Berlin-Brandenburg
Jetzt bewerben – Medienanstalt Berlin-Brandenburg gründet Jugendrat

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) initiiert als erste Landesmedienanstalt in Deutschland einen Jugendrat. Unter dem Motto „Bespricht. Berät. Bewegt.“ können junge Menschen im Alter von 14 bis 20 Jahren die mabb in ihrer täglichen Arbeit künftig beraten. Die „Medienvielfalt braucht dich!“ – Bewerbungsschluss ist der 7. Juni 2023
22.05.2023
Der Jugendrat bietet jungen Menschen eine Plattform, und dadurch die Möglichkeit zur Teilhabe an den Themen der mabb. Direktorin Dr. Eva Flecken begründet den Schritt hin zu mehr Jugendbeteiligung:
„Im medienpolitischen Kontext wird viel über ‚die Jugend‘ gesprochen, wir reden mit ihr. Wir suchen kritische Geister mit wachem Blick für unsere Medienwelt, um besser zu verstehen, was wir auch zukünftig regulieren oder fördern sollen. Dafür brauchen wir eine solide und institutionalisierte Plattform. Statt ‚Youthwashing‘ setzten wir auf echte Jugendbeteiligung und gründen den Jugendrat.“
Bewerbung per Video oder Podcast bis zum 7. Juni 2023 möglich
Bewerben können sich interessierte Jugendliche per Video oder Podcast auf der Webseite der mabb. Die Frist dafür ist der 7. Juni, die erste Sitzung findet dann am 8. Juli 2023 in der mabb statt. Anschließend kommen die acht Jugendratsmitglieder aus Berlin und Brandenburg viermal jährlich zusammen, um untereinander sowie mit der Direktorin und den Fachkolleg:innen der mabb über Trends und Herausforderungen in der Medienwelt zu diskutieren und ihre Ideen und Erfahrungen einzubringen. Als eine der wichtigsten Zielgruppen der mabb bekommen sie auf diese Weise die Möglichkeit, mit ihrem Input dazu beizutragen, dass Regulierungs- und Förderungsmaßnahmen der mabb näher an der eigenen Lebensrealität ausgerichtet werden.
Weitere Informationen zum Jugendrat der mabb
- Allgemeine Informationen zum Projekt
- Die Bewerbung zum Jugendrat
- FAQs zum Projekt und zum Bewerbungsprozess
- „Denn ihr wisst, was ihr tut“ – Beitrag von Dr. Eva Flecken zum Jugendrat
Quelle: Medienanstalt Berlin-Brandenburg vom 11.05.2023
Termine zum Thema
-
11.01.2024
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2024 "Fachkräfte im Blick"
-
05.12.2023
Veranstaltungen Vortrag mit Diskussion: Wie unterstützen Weiterbildungen frühpädagogische Fachkräfte beim Erwerb digitaler Kompetenzen?
-
12.12.2023
Politische Bildung und Partizipation in der Internationalen Jugendarbeit
-
16.11.2023
Webtalk Buchpublikation: Elternpartizipation in Kindertageseinrichtungen
-
15.11.2023
Blick über den Horizont: Tagung über Bildung und Digitalisierung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
Projekte zum Thema
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune