unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Landesregierung unterstützt psychosoziale Unterstützung für Geflüchtete


Der Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e.V. (FATRA) erhält eine Förderung von rund 147.000 Euro, um das psychosoziale Beratungsangebot für geflüchtete Menschen, insbesondere unbegleitete minderjährige Ausländer*innen weiter auszubauen. Die Förderung unterstützt auch die Qualifizierung von Fachkräften in der Traumapädagogik und hilft bei der Vermittlung von Psychotherapien.
20.08.2024
Der Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e.V. (FATRA) ist ein gemeinnütziger Verein, der eine psychosoziale Beratungsstelle für Geflüchtete unterhält, die Folter, Gewalt und schwere Menschenrechtsverletzungen erlebt haben. Um das Beratungsangebot insbesondere für die Gruppe der unbegleiteten minderjährigen Ausländer*innen, deren Betreuer*innen sowie für in diesem Bereich tätigen Fachkräfte und Ehrenamtliche weiter zu unterstützen, hat Integrationsstaatssekretärin Katrin Hechler dem Verein Förderbescheide in Höhe von rund 147.000 Euro überreicht.
„FATRA e.V. ist Mitglied des Psychosozialen Verbundes Rhein-Main und kümmert sich gemeinsam mit anderen Organisationen um die psychosoziale Versorgung von Geflüchteten im Rhein-Main-Gebiet. Für diese wichtige Aufgabe wird der Verbund als Ganzes von der Landesregierung unterstützt“,
erklärt Integrationsstaatssekretärin Katrin Hechler.
FATRA e.V. erhält für seine Arbeit im Bereich der unbegleiteten minderjährigen Ausländer*innen bereits seit 2013 eine Förderung der Landesregierung. Gegenstand der aktuellen Förderung ist die Ergänzung des Bedarfs u.a. an Beratung von traumatisierten unbegleiteten minderjährigen Ausländer*innen durch den Verein, der nicht durch die bisherigen Angebote abgedeckt werden kann. Außerdem umfasst die aktuelle Förderung ein Angebot zur traumapädagogischen Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften.
Das Beratungsangebot von FATRA e.V. ist kostenlos und wird bei Bedarf durch muttersprachliche Dolmetscher*innen unterstützt. Im Rahmen der ergänzenden und vorrangig begrenzten psychosozialen Beratungstätigkeit durch den Verein steht insbesondere die Vermittlung in geeignete Psychotherapien der Regelversorgung im besonderen Fokus. Darüber hinaus bietet der Verein fachkollegiale Beratungen und Fortbildungen sowie Dolmetscherschulungen an.
Quelle: Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales vom 29.07.2024
Termine zum Thema
-
25.06.2025
Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie im gemeinsamen Auftrag zur Unterstützung psychisch belasteter junger Menschen. Wie kann Zusammenarbeit gelingen?
-
15.09.2025
Aktionsorientierte und kreative Methoden in Beratung, Coaching, Supervision und Weiterbildung
-
27.10.2025
DHS Fachkonferenz SUCHT "Schnittstellen im Hilfesystem verbessern"
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Verfahrenslotsen und Teilhabeberatung (EUTB) – vergleichende Betrachtung und Kooperationsansätze
-
Broschüre
Kinder- und Jugendhilfe in der Krise – Zur Frage der Rechtmäßigkeit pauschaler Standardabsenkung bei (vorläufiger) Inobhutnahme und Hilfegewährung für geflüchtete unbegleitete Minderjährige
-
Expertise / Gutachten
JAdigital-Expertise: "Digitalisierung im Rahmen der Psychotherapie"
Projekte zum Thema
-
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
Fachstelle Rechtsextremismus und Familie
-
NACOA Deutschland e.V. und Drogenhilfe Köln gGmbH
Hilfen im Netz
-
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
Queersupport
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen