Bildungsförderung
Kostenfrei, flexibel, mit Zertifikat: Der Campus bietet Weiterbildung für KiTa-Fachkräfte


Der neue E-Learning-Kurs der Stiftung Lesen unterstützt KiTa-Fachkräfte in der Leseförderung und Elternarbeit. Der vierstündige Kurs, entwickelt mit der Deutsche Bahn Stiftung, vermittelt praxisnahe Inhalte zu Vorlesepraxis und Einbindung von Eltern und Freiwilligen im KiTa-Alltag. Neben Videos, Quizzes und interaktiven Modulen bietet der Kurs ein flexibles Lernformat mit Zertifikatsabschluss.
14.11.2024
Lesen zu können ist der erste Schritt auf dem eigenen Bildungsweg. Eine wichtige Grundlage ist das Vorlesen – doch das tun viele Eltern nicht. Wie KiTa-Fachkräfte Elternarbeit im Bereich Leseförderung leisten oder auch ihre eigenen Angebote erweitern können, ist Teil des neuen, kostenfreien Campus der Stiftung Lesen. Der aktuelle, vierstündige E-Learning-Kurs, der gemeinsam mit der Deutsche Bahn Stiftung entwickelt wurde, vermittelt spielerisch mit Videos, Quizzes, Podcasts, interaktiven Illustrationen und vielen weiteren Formaten Wissen und Ideen für den KiTa-Alltag – praxisnah und informativ. Der Kurs kann jederzeit pausiert werden, sodass sich das Angebot komplett nach dem eigenen Terminkalender richtet. Abgeschlossen wird er mit einem Zertifikat der Stiftung Lesen. KiTa-Fachkräfte finden den Campus unter campus.stiftunglesen.de.
Der erste Kurs für KiTa-Fachkräfte mit dem Titel „Vorlesen verbindet: Wie Elternarbeit in der Kita zum Thema Vorlesen gelingen kann“ konnte dank der Unterstützung der Deutsche Bahn Stiftung umgesetzt werden und ist ab sofort verfügbar. Eine wertvolle Hilfe im Bereich Vorlesen können sich KiTa-Fachkräfte zusätzlich etwa in Form von freiwillig Engagierten holen. Die Herausforderung: Oftmals scheitert der Einsatz an fehlender Zeit im KiTa-Alltag für die Einarbeitung der freiwillig Engagierten in ein Vorlese-Engagement. Der Campus Stiftung Lesen entlastet KiTa-Fachkräfte daher doppelt: Hier gibt es ebenfalls Kurse für freiwillig Engagierte, die sie fit machen für einen Einsatz in der KiTa und sie aufklären über (rechtliche) Rahmenbedingungen. Auch diese Kurse werden mit Zertifikat abgeschlossen, sodass KiTa-Fachkräfte sich auf das vermittelte Wissen verlassen können.
Die KiTa als wichtiger Lernort und Zugang zur familiären Vorlesepraxis
Leseförderung in der KiTa legt den Grundstein für die Bildung und Entwicklung von Kindern. Studien zeigen, dass frühkindliche Leseförderung Sprachentwicklung, geistige Fähigkeiten und soziale Kompetenzen stärkt. Gerade in den ersten Lebensjahren sind Kinder besonders aufnahmefähig – sie lernen durch Vorlesen neue Wörter, erweitern ihren Wortschatz und entwickeln ein Verständnis für Geschichten und Zusammenhänge. Zudem fördert regelmäßiges Vorlesen die Konzentrationsfähigkeit und weckt die Freude am Lesen. Doch jedes dritte Kind bekommt nicht oder zu selten vorgelesen. Für pädagogische Fachkräfte in der KiTa bedeutet das: Durch gezielte Leseförderung tragen sie wesentlich dazu bei, Kindern eine gute Basis für ihren späteren Bildungs- und Lebensweg zu geben. Wie sie auch Eltern zu einer regelmäßigen Vorlesepraxis motivieren können, z. B. durch eine Buchausleihe oder Einbezug der Eltern in den KiTa-Alltag, lernen die pädagogischen Fachkräfte auf campus.stiftunglesen.de.
Quelle: Stiftung Lesen vom 7.11.2024
Termine zum Thema
-
06.05.2025
Wiesenwunder und Ackerleben: Naturvielfalt in den BNE-Kita-Alltag bringen - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
-
19.05.2025
Familienrat: "Klaut den Menschen ihre guten Ideen nicht!"
-
21.05.2025
Umgang mit Abfall in der Kita nachhaltig gestalten
-
16.06.2025
Ohne Eltern geht es nicht: Lösungsorientierte und wertschätzende Gesprächsführung in schwierigen Situationen
-
30.06.2025
Grundkurs Literaturpädagogik
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus
-
Studie
Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule.
-
Broschüre
Selbstorganisation von Eltern in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe fördern und ermöglichen - Anforderungen und Bedarfe von Eltern in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - Abschlussbericht
-
Zeitschrift / Periodikum
Schuldistanz - die Rolle der Jugendsozialarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kartenset: Demokratie in Kita-Teams
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen