Inklusion
Konzepte für Kinder: Interdisziplinäre Hilfeplanung zum Wohl des Kindes

In der Difu-Praxisreihe „Auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe: Von innovativen Projekten lernen“ wird am 10. Oktober 2018 das Modellprojekt „Konzepte für Kinder“ vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die Frage wie Hilfen bzw. Leistungen für Kinder mit Beeinträchtigungen aus einer Hand erbracht werden können? Eingeladen sind Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, Eingliederungshilfe und des Gesundheitswesens.
04.09.2018
Auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
Die Difu-Praxisreihe „Auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe: Von innovativen Projekten lernen“ versteht sich als Zusatzmodul zu den Veranstaltungen des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten“. In den bisherigen sechs Expertengesprächen des Dialogforums zur Umsetzung und Gestaltung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe wurden zu unterschiedlichen Themenkomplexen hiermit verbundene Fragestellungen anhand von Praxisbeispielen, in Fallwerkstätten und/oder im Plenum erörtert.
Das Kennenlernen von Modellprojekten, kommunalen Konzepten u.ä. hat sich für die kommunale Jugendhilfepraxis als sehr gewinnbringend herausgestellt. Aus dem Wunsch der Praktiker/-innen, verschiedene Praxisbeispiele in ihrer ganzen Komplexität kennenzulernen und tiefergehend erörtern zu können, ist das Konzept für die Praxisreihe erwachsen.
Kinder in psychosozial belastenden Lebenssituationen
Als Auftakt soll am 10. Oktober 2018 das Modellprojekt „Konzepte für Kinder“ inklusive der Ergebnisse der begleitenden Evaluation vorgestellt werden. Im Mittelpunkt des Projektes stehen Kinder in psychosozial belastenden Lebenssituationen. Um deren Entwicklung bestmöglich zu fördern, haben sich Akteure aus unterschiedlichen Berufsfeldern und Institutionen verständigt und gemeinsame Hilfekonzepte für die betroffenen Kinder entworfen.
Wichtige Erfahrungen, Erkenntnisse und offene Fragen wollen Britta Discher, Prof. Dr. Hans-Jürgen Schimke und Jun. Prof. Dr. Martin Wazlawik (angefragt) gemeinsam diskutieren und Anregungen und Impulse für die Praxis vor Ort geben.
Veranstaltungsdaten
Die Veranstaltung findet am 10. Oktober 2018 am DIfU in Berlin statt. Sie ermöglicht einen interaktiven und lehrreichen Erfahrungsaustausch und Diskussion mit anderen Praktiker/-innen, wie Konzepte für Kinder mit Beeinträchtigungen geschaffen werden können, die über ihren Schutz hinausgehen. Der Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe kann nur durch das Zusammenwirken verschiedenster Fachkräfte erfolgreich beschritten werden. Wie können Hilfen bzw. Leistungen aus einer Hand erbracht werden?
Zielgrupp der DifU-Praxisreihe sind Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Eingliederungshilfe und des Gesundheitswesens.
Das detaillierte Programm mit Anmeldemöglichkeit steht auf der DIfU-Webseite zur Verfügung.
Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
Projekte zum Thema
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany