Studie
Klare Regeln für das Homeoffice gefordert


Hohe Zufriedenheit, kürzere Wege, bessere Vereinbarung von Familie und Beruf: Homeoffice hat sich in der Pandemie für viele bewährt. Doch es gibt auch Risiken wie zusätzliche Belastungen durch Kinderbetreuung, entgrenzte Arbeitszeiten, Stress und Isolation. „Wir brauchen geeignete und praktikable Regeln für Homeoffice und mobiles Arbeiten“, fordert Dr. Angelika Kümmerling vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).
30.11.2020
In einer Studie für das Bundesarbeitsministerium hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen zusammen mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und IZA Institute of Labor Economics Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice untersucht. In Fallstudien wurden betriebliche Erfahrungen mit ortsflexiblen Arbeitsformen in kleinen und mittelgroßen Unternehmen unterschiedlicher Branchen in Deutschland unter die Lupe genommen.
Mehr Tätigkeiten als gedacht eignen sich für das Homeoffice
Anders als von ihnen vor der Coronapandemie angenommen, stellten viele Arbeitgebende fest, dass sich mehr Tätigkeiten für das Homeoffice eignen als zuvor gedacht. „In der Praxis werden in vielen Fällen passende Arrangements gefunden“, stellt Kümmerling fest. Doch die Forscherin stellt auch klar: „Nicht alles, was möglich ist, ist auch gut und gesund!“
Die befragten Personalleitungen, Geschäftsführungen und Arbeitnehmervertretungen waren sich weitgehend einig: Zentral für Homeoffice und mobile Arbeit ist das Vertrauen zwischen Vorgesetzten und den Mitarbeitenden, die Unternehmenskultur und ein gutes Betriebsklima. Die Ausstattung muss auf aktuellem Stand der Technik sein und reibungslos funktionieren. Notwendig sind auch klare und transparente Absprachen über die Erreichbarkeit. Die Erfassung und Kontrolle der Arbeitszeiten kann ebenso helfen, Beschäftigte vor ausufernden Stunden und verschwimmenden Grenzen von Arbeit und Privatleben zu schützen.
Beteiligung der Mitarbeitenden sowie begleitende Schulungen
„Damit die Regelungen auch tatsächlich wirksam werden, sind begleitende Schulungen für ein richtiges `Führen auf Distanz´ wie auch für das weitgehend selbstorganisierte Arbeiten im Homeoffice ein Muss“, ergänzt Dr. Anja Gerlmaier vom IAQ. Die Arbeitspsychologin empfiehlt darüber hinaus, Mitarbeitende und Führungskräfte frühzeitig in die Planungsprozesse einzubeziehen und sie an der Umsetzung intensiv zu beteiligen. So kann es gelingen, dass Homeoffice zu einem Erfolgsmodell für alle beteiligten Akteure wird.
Download der Kurzexpertise
Der Report (PDF, 2,9 MB) steht zum Download auf den Seiten des Bundesministerium für Arbeit und Soziales zur Verfügung.
Quelle: Universität Duisburg-Essen vom 30.11.2020
Termine zum Thema
-
06.12.2023
7. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
-
19.08.2023
Ein Tag für die Familien – Tag der offenen Tür in der LWL-Universitätsklinik Hamm
-
01.02.2023
DJI-Kolloquium: Bildungsungleichheit und die Covid-19-Pandemie
-
07.11.2023
Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen in Arbeitsfeldern der Erziehungshilfe
-
15.05.2023
Barrieren abbauen und Zugänge schaffen durch einfache Sprache
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
DASI Berlin gGmbH - Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen
-
Verband / Interessenvertretung
Kreisjugendring München-Land
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
MUTABOR - Mensch & Entwicklung gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Outlaw gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)