Kita-Qualitätsentwicklungsgesetz
„Mehrarbeit in den Kitas ist keine Option“


Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft fordert bessere Arbeitsbedingungen in Kitas, basierend auf der Pilotstudie „Nur Teilzeit in der Kita?“. GEW-Vorstandsmitglied Doreen Siebernik betont die Notwendigkeit finanzieller Unterstützung für das Kita-Qualitätsentwicklungsgesetz und Investitionen in frühkindliche Bildung.
19.06.2024
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sieht mit Blick auf die vor wenigen Tagen veröffentlichte und von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Pilotstudie „Nur Teilzeit in der Kita? Arbeitszeitumfänge und Beschäftigungspotentiale in der Kindertagesbetreuung“ (TeKit) die Politik in der Pflicht, die Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen zu verbessern. 45% der für die Studie Befragten möchten ihre Arbeitszeit weiter reduzieren. Nur 7% würden aufstocken. Von 56% der Teilzeitbeschäftigten wünschen sich lediglich 1,8% einen Vollzeitvertrag. Von den befragten Vollzeit-Kräften möchten rund 57% ihre Arbeitszeit reduzieren.
„Wir haben nicht viel erwartet, aber das ist schon erschreckend. Anstatt einer Chance, dass die Beschäftigten in den Kitas ihre Arbeitszeit aufstocken könnten, sehen wir nun, dass fast die Hälfte noch weniger arbeiten will – auch aufgrund der hohen Belastungen“,
kommentierte Doreen Siebernik, GEW Vorstandsmitglied für Jugendhilfe und Sozialarbeit, die Ergebnisse der Studie. Als Belastungsfaktoren nannten die Studienteilnehmer*innen Personalengpässe, steigende Betreuungsumfänge und Bedarfslagen von Kindern.
„Die Arbeitsbedingungen müssen dringend verbessert werden, um einer weiten Reduzierung der Arbeitszeit entgegen zu wirken. Die Ampelregierung muss in ihrem Haushaltentwurf für das kommende Jahr die dringend benötigten Mittel für das Kita-Qualitätsentwicklungsgesetz bereitstellen und zwingend in die frühkindliche Bildung investieren. Ohne eine finanzielle Beteiligung des Bundes wird es nicht gelingen, die dringend benötigten Qualitätssteigerung und eine nachhaltige Fachkräfteoffensive zu stemmen. Mehrarbeit in der Kita ist keine Option gegen den Fachkräftemangel“,
fasste Siebernik zusammen.
Die Analysen zeigen, dass gerade weibliche Fachkräfte mit Kindern im Grundschulalter ihren Erwerbsumfang aufgrund fehlender Betreuungsmöglichkeiten reduzieren. „Angesichts des sehr hohen Frauenanteils von 94% im Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung ist dies ein doppeltes Dilemma“, so Siebernik.
Informationen zur Studie
Befragt wurden 1215 Personen aus vier Bundesländern. Teilzeit ist und bleibt die vorherrschende Arbeitsform in Kitas: Rund 77% der Fachkräfte ohne Leitungsaufgaben arbeiten in Teilzeit, wobei eine Wochenarbeitszeit zwischen 21 bis 32 Stunden überwiegt. Im Juni startet die Folgestudie, die das bundesweite Ausmaß unter die Lupe nehmen soll. Auch die Zunahme und Auswirkungen von Leiharbeit soll untersucht werden.
Weitere Informationen
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft vom 31.05.2024
Termine zum Thema
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
07.05.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
28.05.2025
Beobachtung und Dokumentation in Kita und Hort
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
26.06.2025
Emotionale Kompetenz für alle – Emotionen als Kompass für ein sinnerfülltes Leben
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Research on Global Work Conditions in Social Work
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2024
Projekte zum Thema
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken