Kinder- und Jugendschutz
KJM präsentiert Broschüre zum Thema Jugendmedienschutz
Die Broschüre „Jugendmedienschutz. Informationen für Pädagogen und Erziehende - für einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien“ informiert über Themen und Regelungen des Jugendmedienschutzes, Gefährdungen und mögliche Konsequenzen für junge Mediennutzer und -akteure.
16.03.2010
Medien stellen für Pädagogen und Erziehende eine Herausforderung dar: Auf der einen Seite versuchen sie, herauszufinden, wie sie das positive Potenzial von Fernseher und Computer sinnvoll nutzen können. Auf der anderen Seite stellt sie die Aufsichtspflicht vor die Aufgabe, Kinder und Jugendliche von negativen Inhalten fernzuhalten und ihnen eine selbstbestimmte und reflektierte Medienrezeption zu vermitteln. Geht es um den Jugendmedienschutz, treffen also pädagogische Ansprüche auf rechtliche und technische Rahmenbedingungen. Um Pädagogen und Erziehenden zu dieser Thematik Tipps für den Unterricht und Erziehungsalltag an die Hand zu geben, hat die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) zur Bildungsmesse didacta 2010 eine neue Broschüre präsentiert.
Anhand von Erfahrungen aus der KJM-Prüfpraxis erhalten pädagogische Fachkräfte Anregungen für Gespräche mit Kindern und Jugendlichen. Daneben gibt die Handreichung vor allem auch Orientierungs- und Handlungshilfen, was die verschiedenen Mediengattungen und ihre institutionellen Zuständigkeiten angeht. Hinweise zu Organisationen, die darüber hinaus Wissen, Fortbildungsangebote oder Unterrichtsmaterialien bereitstellen, runden das Angebot ab.
„Wo der gesetzliche Jugendmedienschutz an seine Grenzen stößt, braucht es das Engagement aller Mitglieder unserer Gesellschaft. Schule, Jugendarbeit und Familie bieten den idealen Rahmen, um Kindern und Jugendlichen Werte und einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu vermitteln. Diese Broschüre will deshalb dazu beitragen, Lehrer und Erziehende bei ihrer Aufgabe zu unterstützen - damit Kinder und Jugendliche lernen, Medien aktiv, kritisch und kreativ zu nutzen“, erklärte der KJM-Vorsitzende Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring dazu.
Ein kostenloses Exemplar der Broschüre kann per E-Mail an <link mail window for sending>[email protected] bestellt und als pdf-Dokument im Internet unter <link http: www.kjm-online.de _blank external-link-new-window external link in new>www.kjm-online.de heruntergeladen werden.
Quelle: Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM)
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
-
Webangebot / -portal
Digitale Selbstverteidigung – Videoserie für Jugendliche
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen