Saarland
Kitas können sich zukünftig als „Kita der Nachhaltigkeit“ zertifizieren lassen


Kinder bereits in den jüngsten Jahren an ein umweltbewusstes, sozial und ökologisch nachhaltiges Denken und Handeln heranzuführen, ist Schwerpunktthema im Bildungsprogramm für saarländische Krippen und Kindergärten. Viele Kitas leben Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bereits im Alltag, einige Kitas haben den nächsten Schritt gewagt und sind als „FAIRE Kita“ zertifiziert. Zukünftig können sich Kitas als „Kita der Nachhaltigkeit“ zertifizieren lassen.
15.03.2022
Die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot:
„Wir leben in einer Welt voller Gegensätze. Krieg und Frieden, bittere Armut und großer Reichtum, Verschwendung, Hunger und Umweltzerstörung liegen oft nah beieinander. Sozial und ökologisch nachhaltig zu handeln, ist wichtig, um viele Probleme dieser Welt zu lösen. Deshalb ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung in unseren Kindertageseinrichtungen fester Bestandteil der täglichen Bildungsarbeit. Sich als ‚Kita der Nachhaltigkeit‘ zertifizieren zu lassen, ist ein Angebot an alle saarländischen Kitas, die Bildung für Nachhaltige Entwicklung noch stärker in ihrem Profil verankern wollen.“
Wie schaffen wir es, gegenwärtigen und zukünftigen Generationen die Möglichkeit zu geben, ihr Leben selbstbestimmt und verantwortungsvoll gestalten zu können und gleichzeitig die Ressourcen der Erde nicht zu übernutzen? BNE setzt genau hier an und dient dazu, interdisziplinäres Wissen, vorausschauendes Denken, autonomes Handeln und die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen zu stärken. Dabei sollen Kinder lernen, eigenverantwortlich oder auch gemeinsam mit anderen die zahlreichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Sinne einer sozial und ökologisch nachhaltigen Entwicklung beantworten zu können.
Zertifizierung als Ansporn BNE weiter auszubauen
Umweltstaatssekretär Sebastian Thul:
„Die Zertifizierung ist nicht nur eine Anerkennung, sondern gleichzeitig auch ein Ansporn, die Kenntnisse zu vertiefen und das Angebot für Bildung für nachhaltige Entwicklung weiter auszubauen. Sie zeigt, dass Kindern in einer ‚Kita der Nachhaltigkeit‘ diese wichtigen Inhalte vermittelt werden, aber auch, dass alle Beteiligten dieser Einrichtung sich in außergewöhnlich hohem Maße den Zielen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung verschrieben haben.“
Die Zertifizierung als „Kita der Nachhaltigkeit“ ist ein Angebot an alle Kindertageseinrichtungen im Saarland, die BNE in ihrem Konzept und Leitbild stärker verankern wollen. So wird bereits Kindern die Möglichkeit geboten, eine lebenswerte Zukunft in ihrem Kita-Umfeld mitzugestalten. Sie lernen alters- und entwicklungsgerecht, systemische und globale Zusammenhänge zu erkennen und Entscheidungen in Bezug auf soziale, ökologische, ökonomische und gesellschaftspolitische Dimensionen zu treffen.
Zum Hintergrund
Das Konzept der „Kita der Nachhaltigkeit“ basiert auf der Grundlage der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung. Übergeordnetes Ziel ist es, BNE als ganzheitlichen Qualitätsentwicklungsansatz für die Kita zu etablieren, um so frühzeitig BNE als eine zentrale gesamtgesellschaftliche Aufgabe hervorzuheben. Aktuelle Herausforderungen und Chancen der globalen Entwicklung wie Klimawandel, nachhaltiger Konsum und Energiewende sind hierbei von zentraler Bedeutung.
Ab sofort können saarländische Kindertageseinrichtungen sich über die Bedingungen für eine Zertifizierung als „Kita der Nachhaltigkeit“ im Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) informieren.
Quelle: Ministerium für Bildung und Kultur Saarland vom 04.03.2022
Termine zum Thema
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
20.09.2022
Kinder als Quelle oder Randnotiz? Hochschule Koblenz lädt zum VI. KiTa-Kongress ein
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
03.12.2023
Interza VI – Vorbereitungskurs und Prüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher:in im interkulturellen Kontext
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2022: Nachhaltig laut werden! Aktuelle Perspektiven auf jugendliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Wenn niemand zuhört
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
Projekte zum Thema
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 114
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 113
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 110
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken