Veranstaltungshinweis
Kita-Studien zu Auswirkungen der Pandemie


Das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz lädt zu einer Veranstaltung in der Reihe „Wissenschaft-Praxis-Transfer" zum Thema „Keine Angst, nichts bleibt beim Alten – Kita-Studien zu Auswirkungen der Pandemie in der Bundesrepublik und in Rheinland-Pfalz" am 16. Dezember 2021 ein.
11.11.2021
Die Corona-Pandemie hat die gesamte Gesellschaft vor enorme Herausforderungen gestellt und die Bedeutung der Kindertagesbetreuung für ihr Funktionieren verdeutlicht. Erfahrungen und Daten, die im Rahmen der Corona-KiTa-Studie vom Deutschen Jugend Institut (DJI) und Robert-Koch-Institut (RKI) gewonnen wurden, werden von Prof. Dr. Bernhard Kalicki vorgestellt und gemeinsam diskutiert:
- Was nehmen Kita-Teams aus der Corona-Zeit mit?
- Welche Impulse für Veränderungen sind aus der Pandemie heraus entstanden und bleiben sogar bestehen?
Diesen Fragen soll im Rahmen der Studie zu den Entwicklungen der Pandemie im Kita-Alltag Rheinland-Pfalz (StEPKita RLP) des IBEB, durchgeführt von Dr. Andy Schieler und Lara Schindler, nachgegangen werden. Bei der Veranstaltung werden erste Zwischenergebnisse der Befragung pädagogischer Fachkräfte aus Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Datum: Donnerstag, den 16. Dezember 2021
Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr
Format: hybride Umsetzung
Ort: Hochschule Koblenz (Raum A110, Konrad-Zuse-Straße 1, 56077 Koblenz) sowie online über die Plattform Zoom
Bei Interesse ist eine Anmeldung ab sofort online über die Seite der IBEB möglich.
Hinweis: Aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung sowie der hybriden Durchführung ist die Zahl der Teilnehmer/-innen bei dieser Veranstaltung auf insgesamt 70 Personen beschränkt ( 25 Personen vor Ort, 45 Personen online).
Quelle: Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz vom 05.11.2021
Termine zum Thema
-
03.12.2023
Interza VI - Vorbereitungskurs und Prüfung zum|r Staatlich anerkannten Erzieher:in im interkulturellen Kontext
-
22.08.2022
Intercultural Trainer Academy
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“