Berlin
Kita-Platzversorgung entspannt sich leicht — Ausbau weiterhin notwendig


Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat den Kita-Förderatlas 2023 veröffentlicht. Der Förderatlas ist ein zentrales Planungsinstrument für die Förderung von neuen Kita-Plätzen. Er gibt einen Überblick über die Kita-Platzversorgung in den unterschiedlichen Bezirksregionen und über die prognostizierte Entwicklung von Bedarf, Angebot und Auslastung.
03.05.2023
Den 143 Bezirksregionen der Stadt werden dabei 5 Kategorien zugeordnet, die die Dringlichkeit des weiteren Kita-Ausbaus zeigt.
- Kategorie 1: Derzeit keine Platzreserven; prognostisch steigender Bedarf
- Kategorie 3+: Derzeit nur noch geringe Platzreserven; prognostisch steigender Bedarf
- Kategorie 3: Derzeit noch Platzreserven; prognostisch steigender Bedarf
- Kategorie 2: Derzeit keine Platzreserven; prognostisch sinkender Bedarf
- Kategorie 4: Derzeit noch Platzreserven bzw. durch Ausbau gesicherte Steigerung des Angebotes; prognostisch sinkender Bedarf
In den Kategorien 1, 2, 3 und 3 + können Anträge für Neu- und Erweiterungsbauten gestellt werden, in der Kategorie 4 werden lediglich Maßnahmen der Starthilfe und Baumaßnahmen für Kleinsteinrichtungen finanziell gefördert.
Die Anzahl der Bezirksregionen der Kategorie 1 ist nach der intensiven Förderung des Kitaplatz-Ausbaus und -Erhalts um 12 Prozent gesunken. Dies zeigt, dass die Anzahl an Bezirksregionen mit dem dringendsten Ausbaubedarf durch große Anstrengungen, gesamtstädtische Steuerung und bedarfsgerechte Förderung deutlich reduziert werden konnte.
Aziz Bozkurt, Staatssekretär für Jugend, Familie und Schuldigitalisierung, betont:
„Die Kita-Platzversorgung hat sich in vielen Stadtteilen verbessert. Dies zeigt uns der neue Förderatlas. Die Anstrengung der Kita-Träger und der in der Verwaltung zuständigen Kolleginnen und Kollegen, Plätze auszubauen und zu erhalten, kommt bei den Berliner Familien an. Gleichwohl muss der Ausbau weiter vorangetrieben und kontinuierlich gestaltet werden. Es gibt leider noch immer unterversorgte Stadtteile, in denen Eltern lange und intensiv nach einem Kita-Platz suchen müssen. Aber wenn sich die Entwicklung so fortsetzt, wird sich das System in den nächsten Jahren weiter entspannen. Kitas sind ein essentieller Baustein unseres Bildungssystems und gehören für unzählige Kinder zum Fundament ihrer erfolgreichen Bildungsbiografie. Der Kitaplatz-Ausbau muss daher weiter oberste Priorität in der Kitalandschaft haben.“
Im Rahmen des Landesprogramms „Auf die Plätze, Kita, los!“ stehen für den Kitaplatz-Ausbau und -Erhalt in diesem Jahr rund 46 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung. Die Platz-versorgung zeigt eine Entspannung der Situation für viele Familien. Zum Stichtag 31.3.2023 wurden 187.500 Kitaplätze und Tagespflegeplätze angeboten, davon waren 177.400 Plätze belegt.
Zum Kita-Förderatlas 2023
Weitere Informationen zum Kita-Ausbauprogramm können im Kita-Förderatlas 2023 Berlin (PDF: 803 KB) eingesehen werden.
Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Termine zum Thema
-
14.11.2023
Empowerment-Talk: Bildung für alle?
-
05.12.2023
Veranstaltungen Vortrag mit Diskussion: Wie unterstützen Weiterbildungen frühpädagogische Fachkräfte beim Erwerb digitaler Kompetenzen?
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
-
14.11.2023
Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis
-
27.11.2023
12. Plenum Frühpädagogik: Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Monographie / Buch
Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)