Antisemitismus
„Kinderschutzbund steht an der Seite von Jüdinnen und Juden“
Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus bekennt sich der Kinderschutzbund am 09. November 2023 in Berlin nachdrücklich zur Solidarität mit Jüdinnen und Juden in Israel, Deutschland und weltweit. In einem Zeichen der Verbundenheit setzt sich der Kinderschutzbund dafür ein, dass jüdische Kinder auch in Deutschland ihre Kindheit ohne Furcht erleben können
22.11.2023
Am 9. November 1938 brannten in Deutschland Synagogen, Geschäfte von Jüdinnen und Juden wurden überfallen, geplündert, zerstört. Jüdische Menschen wurden erniedrigt, geschlagen, missbraucht und getötet. Das geschah vor aller Augen. Dieser Gewaltausbruch in der Pogromnacht hat insbesondere auch jüdische Kinder und Jugendliche in Angst und Schrecken versetzt.
Am 09. November 2023 und nach zahlreichen antisemitischen Äußerungen, Drohungen und Angriffen der letzten Wochen, stellten jüdische Menschen in Deutschland zu Recht die Frage, ob sie hier sicher sind, ob sie sich auf ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger und den demokratischen Staat verlassen können. Und wieder sind gerade jüdische Kinder und pädagogische Einrichtungen besonders betroffen. Der Weg zur Schule oder das Fußballturnier am Wochenende bereiten den Eltern große Sorgen.
Antisemitismus ist nicht durch Einwanderung nach Deutschland gekommen und daran erinnert alljährlich der 9. November. Antisemitismus bricht sich derzeit in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und politischen Lagern Bahn.
Kinderschutzbund-Präsidentin Prof. Dr. Sabine Andresen:
„Der Kinderschutzbund stellt sich an die Seite von Jüdinnen und Juden, die auch in Deutschland um die grausam ermordeten Menschen in Israel vom 7. Oktober 2023 trauern und er teilt die große Sorge um das Leben der entführten Geiseln. Diese Menschen, unter ihnen viele Kinder, sind Opfer des terroristischen Überfalls der Hamas. Deren Ziele sind klar: die Zerstörung des Staates Israel, die Vernichtung jüdischen Lebens.
Der Kinderschutzbund ist vor 70 Jahren in der Nachkriegszeit gegründet worden. Eine Phase, in der die große Schuld für die nationalsozialistischen Verbrechen, die in der Deportation und Ermordung von 6 Millionen jüdischen Menschen gipfelte, ausgeblendet und nicht thematisiert wurde.
Heute sind auch die Orts- und Kreisverbände, die Landesverbände und der Bundesverband des Kinderschutzbundes, sind alle seine Mitglieder aufgerufen, nicht nur zuzuschauen, wenn uns Antisemitismus vor Ort und in den öffentlichen Debatten begegnet. Antisemitismus geht uns alle an.“
Der Kinderschutzbund will am Gedenktag besonders daran erinnern. Kritik an antisemitischen Äußerungen und Übergriffen ist jedoch an jedem Tag im Jahr nötig. Jeder Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit ist entgegenzutreten. Davon Betroffene benötigen unsere Solidarität, sie benötigen Unterstützung und Beratung. Das gilt im Übrigen auch für muslimische Menschen, die aktuell pauschal verurteilt oder individuell angegriffen werden.
Quelle: Der Kinderschutzbund Bundesverband vom 09. November 2023
Schlagworte:
Kinderschutz Judentum Gewalt Religion Angst Antisemitismus Gesellschaftspolitk TeilhabeTermine zum Thema
-
06.02.2025
Jugend zählt, Bremen wählt
-
06.02.2025
Peer Gewalt-Gewalt und Aggression unter Kindern und Jugendlichen
-
10.03.2025
Elterngespräche im Kontext von Kindeswohlgefährdung professionell führen
-
17.03.2025
Kinder psychisch kranker Eltern
-
17.03.2025
Schwierige Kindheiten – Beratung in Risiko-Kontexten – Fachtagung in Nürnberg
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Tool zur Risiko- und Potenzialanalyse für Schutzkonzepte
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 3/2024: Künstliche Intelligenz und politische Bildung
-
Webangebot / -portal
Sicher aufwachsen trotz häuslicher Gewalt
Projekte zum Thema
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
„Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“: Angebote schaffen Lernräume
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel