Thüringen
Kinderschutz: Thüringen wird Landesbetroffenenrat bilden


Thüringen wird einen Landesbetroffenenrat für Kinderschutz bilden, der als Interessenvertretung für von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend Betroffene fungieren soll. Eine entsprechende Informationsvorlage des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport hat am 19. September 2023 das Kabinett passiert.
28.09.2023
Der Landesbetroffenenrat soll beim Landesbeauftragten für Kinderschutz Winfried Speitkamp angesiedelt werden und die strukturierte politische Anbindung von Betroffenenexpertise in der Kinderschutzarbeit in Thüringen ermöglichen.
Der Landesbeauftragte für den Kinderschutz Winfried Speitkamp erklärt dazu:
„Thüringen hat ein bundesweit anerkanntes Kinderschutznetzwerk. Der Landesbetroffenenrat wird dieses Netzwerk weiter stärken. Wer könnte besser als die Betroffenen selbst einschätzen, was hierfür strukturell und fachlich erforderlich ist? Betroffene sind keine Opfer, sondern Expertinnen und Experten für ihre Situation. Es darf nicht nur über sie, sondern es muss mit ihnen gesprochen werden. Dafür bedarf es eines geschützten Raumes, der durch den Landesbetroffenenrat geschaffen wird.“
Die Einrichtung des Landesbetroffenenrats ist getragen durch einen Beschluss der Interministeriellen Arbeitsgruppe Kinderschutz der Landesregierung. Nun schließt sich eine Findungsphase an, die mehrere Monate in Anspruch nehmen wird, bevor sich der Landesbetroffenenrat konstituiert.
Die Dunkelfeldforschung in Deutschland zeigt, dass jeder bzw. jede siebte bis achte Erwachsene in seiner bzw. ihrer Kindheit und Jugend sexualisierte Gewalt erlebt hat und ein bis zwei Schülerinnen bzw. Schüler in jeder Schulklasse betroffen sind oder waren (Quelle). Missbrauch findet vor allem im sozialen Umfeld statt. Schwere Traumatisierungen und Langzeitfolgen für die Betroffenen sind damit verbunden.
In Thüringen gibt es seit 2020 eine Landesbeauftragte bzw. einen Landesbeauftragten für Kinderschutz. Die Aufgabe wird durch den Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Winfried Speitkamp ausgefüllt.
Weiterführende Links:
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Bundeslandes Thüringen vom 19.09.2023
Termine zum Thema
-
12.03.2024
Heute nur gespielt?
-
22.01.2024
Weiterbildung Jugendarbeiter*in
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
-
11.01.2024
„Stärke statt (Ohn-)Macht - Das Konzept Systemische (Neue) Autorität in Schule, Jugendhilfe und Familie“
-
01.12.2023
Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)