Kinderrechte
Kinderrechte ins Grundgesetz – Ermutigender Rückenwind aus Hessen

Zum Internationalen Tag der Kinderrechte ruft das Deutsche Institut für Menschenrechte die Bundesregierung auf, die Kinderrechte zügig im Grundgesetz zu verankern. Die erst kürzlich erfolgte Änderung der Hessischen Landesverfassung sei vorbildlich. Hessen hatte am 28. Oktober 2018 als 15. Bundesland die Kinderrechte in seiner Verfassung festgeschrieben.
20.11.2018
Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert die Bundesregierung anlässlich des Jahrestages der UN-Kinderrechtskonvention am 20. November auf, die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz zügig voranzutreiben. „Wir sind davon überzeugt, dass eine Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz Kinder als Träger eigener Rechte stärkt und die Beachtung ihrer Interessen in Justiz und Verwaltung verbessert“, so Claudia Kittel; Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte.
Bund-Länder-Arbeitsgruppe berät Grundgesetzänderung
Über die Ausgestaltung einer entsprechenden Grundgesetzänderung berät derzeit eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe, die bis spätestens Ende 2019 einen Vorschlag ausarbeiten soll. Kittel: „Für die Arbeit an einem Formulierungsvorschlag empfiehlt sich der Blick nach Hessen. Denn der Vorschlag zur Änderung der Hessischen Verfassung greift die drei kinderrechtlichen Dimensionen Schutz, Förderung und Beteiligung uneingeschränkt auf und kann insofern als Vorbild dienen.“ Er stieß auf breite Akzeptanz und wurde von knapp 90 Prozent der Wählerinnen und Wähler in einer Volksabstimmung am 28. Oktober unterstützt. Hessen wird damit als 15. Bundesland die Kinderrechte in seiner Landesverfassung festschreiben.
Kinderrechte in der Hessischen Landesverfassung
Die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Hessen hatten neben der Landtagswahl am 28. Oktober 2018 auch über eine Vielzahl von Verfassungsänderungen abzustimmen, darunter auch über die Aufnahme der Kinderrechte in die Landesverfassung. Zur Abstimmung stand eine Ergänzung des Artikels 4, der den besonderen Schutz von Ehe und Familie regelt und den von Kindern künftig auch. Knapp 90% stimmten bei der Volksabstimmung für eine Aufnahme der Kinderrechte in die Hessische Landesverfassung. Der Wortlaut der Verfassungsänderung findet sich unter www.verfassung-hessen.de/kinderrechte.
Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (UN-Kinderrechtskonvention) wurde am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. 196 Staaten haben die Konvention bisher ratifiziert, darunter auch Deutschland.
Quelle: Deutsches Institut für Menschenrechte vom 19.11.2018
Termine zum Thema
-
15.04.2024
Baukulturelle Bildung in der Kita
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
-
10.11.2023
Vormundschaft neu denken!
-
04.09.2023
14. Kinderschutzforum – Kinderschutz digitaler denken!? Aktuelle Perspektiven auf die Lebenswelten und Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und Eltern
-
30.09.2023
Fachtag Kinderrechtsbasierter Kinderschutz – Pädagogische Einrichtungen als sichere Orte für Kinder
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Kinderbeirat
-
Landesverband der Schulfördervereine in Hessen e.V.
Chancenpatenschaften - LSFV Hessen e.V.
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren