Europäischer Kinderschutz
Kinderrechte im EU-Gesetz für digitale Dienste


Eurochild hat einen gemeinsamen Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEP) geschickt, um Maßnahmen für den Schutz, die Sicherheit und die Privatsphäre von Kindern im Internet zu ergreifen. Denn Kinder brauchen und haben das Recht auf besonderen Schutz, um ihr Wohlergehen zu gewährleisten.
08.12.2021
Eurochild erklärt in dem Brief: „Wir – die mehr als 2.000 Kinderrechtsorganisationen und Elternverbände vertreten und im Namen von etwa 200 Millionen Kindern und Eltern in der EU sprechen – freuen uns, dass eine Verpflichtung für Unternehmen, „ihre Designmerkmale anzupassen, um ein hohes Maß an Privatsphäre, Sicherheit und Sicherheit durch Design für Minderjährige zu gewährleisten,“ (Art. 15a) und ein Verbot der Nutzung personenbezogener Daten von Minderjährigen für kommerzielle Zwecke (Art. 24) in ihre jüngsten Kompromissänderungsanträge zum Gesetz über digitale Dienste (DSA) aufgenommen wurden, die durch Industriestandards (Art. 34) unterstützt werden.“
Der Rechtsakt für digitale Dienste (DSA) ist eine EU-Gesetzesinitiative, die darauf abzielt, einen sichereren digitalen Raum zu schaffen, in dem die Grundrechte der Nutzenden geschützt sind, und gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen zu schaffen.
Gemeinsam mit der 5 Rights Foundation, Missing Children Europe, der Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung ECPAT und der Europäischen Elternvertretung EPA fordert Eurochild die Abgeordneten des Europäischen Parlaments auf, dafür zu sorgen, dass diese Bestimmungen Teil des endgültigen Abkommens bleiben und dass die Verordnung ausdrücklich durch EU- und internationales Recht zu den Rechten des Kindes untermauert wird.
Der gemeinsame Brief an die Berichterstatter/-innen steht auf der Website von Eurochild als Download zur Verfügung.
Weitere Informationen
Eurochild hat außerdem einen weiteren offenen Brief unterzeichnet, in dem es darum bittet, den DSA so zu gestalten, dass alle Nutzer in die Lage versetzt werden, gegen falsche Plattformentscheidungen und desinformierende Inhalte vorzugehen.
DSA bietet die Gelegenheit, die bestehenden Asymmetrien zwischen Nutzenden und Plattformen zu beseitigen, indem den Nutzenden mit den Mechanismen für Benachrichtigung und Klage, interne Beschwerden und außergerichtliche Streitbeilegung echte Handlungsmöglichkeiten gegeben werden.
Gegenwärtig haben die Nutzer keine einheitlichen Möglichkeiten, Entscheidungen der Plattformen anzufechten. Das Schreiben fordert das Europäische Parlament auf, die Anwendung von Artikel 17 (1) zu erweitern, so dass sie alle Fälle abdeckt, einschließlich der Fälle, in denen Nutzende aktiv werden wollen, wenn eine Plattform den Zugang zu einem Inhalt nicht entfernt oder gesperrt hat.
Quelle: Eurochild vom 03.12.2021
Termine zum Thema
-
06.11.2024
Einführung in die Onlineberatung Herbst 2024
-
07.03.2024
Miteinander! Tagesgruppe als Entwicklungsfeld und Erfahrungsraum für Kinder, Eltern und Fachkräfte
-
25.11.2024
Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern – Die Angst verrückt zu werden
-
09.04.2024
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
18.03.2024
Deeskalation in den stationären Erziehungshilfen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Peer-to-Peer im Jugendschutz - KJug 4-2023
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)