Bundeshaushalt 2024
Kindergrundsicherung – Landkreistag kritisiert enormen Verwaltungsaufbau

Die Kindergrundsicherung soll Kinder besser vor Armut schützen und gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen schaffen, denn jedes fünfte Kind in Deutschland gilt als arm. Im Ergebnis ist sie die umfassendste sozialpolitische Reform seit Jahren und der Einstieg in eine wirksame Armutsbekämpfung. Kinder und Jugendliche sollten alle die gleichen Entwicklungs- und Teilhabechancen bekommen.
11.09.2023
Die von der Bundesregierung präsentierte Einigung zur Kindergrundsicherung führt nach Auffassung des Deutschen Landkreistages zu neuer Bürokratie.
Präsident Reinhard Sager bekräftigt die Grundsatzkritik der Landkreise in Bezug auf den enormen Behördenaufbau:
„Das, was heute präsentiert worden ist, kann noch nicht der Endpunkt für dieses kostspielige und langwierige Projekt der Bundesregierung sein. Wir sehen im Moment nicht, dass die Entstehung neuer Schnittstellen und paralleler Anlaufstellen für die Familien verhindert wird. Für bedürftige Familien wäre das ein Rückschritt gegenüber heute. Ein zentraler Webfehler des Projektes ist es, bei den Familienkassen eine neue Behördenstruktur aufzubauen, die wir mit den Jobcentern flächendeckend bereits haben. Wir haben über 1.000 Jobcenter-Standorte, aber nur gut 100 Familienkassen.“
Das Ergebnis seien parallele Behördenstrukturen für bedürftige Familien. Bei der Einigung stehe eher die Existenzsicherung der Koalition im Vordergrund.
Sager: „Die Familienkasse wird zuständig für die Kindergrundsicherung und muss Tausende neuer Mitarbeiter einstellen, für den größten Teil des Bildungspakets sollen die Kommunen zuständig sein und das Bürgergeld bekommen die Eltern vom Jobcenter. Bislang wird alles aus einer Hand vom Jobcenter gewährt. Wenn dann noch die Überlegungen des Bundes dazukommen, die Arbeitsförderung für junge Menschen nicht mehr vom Jobcenter, sondern von den Arbeitsagenturen wahrnehmen zu lassen, müssen die Familien sogar vier Behörden anlaufen. Das ist aus Bürgersicht doch abwegig, und in Zeiten knapper Staatsfinanzen und großen Personalmangels auch in der Verwaltung nicht nachvollziehbar.“
Statt dreistellige Millionenbeträge in den Aufbau neuer Bürokratie zu stecken, wäre es deutlich einfacher, das Bürgergeld für Kinder zu erhöhen. „Für die nun verabredete Anpassung des Existenzminimums für Kinder braucht es keine Kindergrundsicherung. Genau darin besteht der finanzielle Mehrwert für die Familien.“ Insgesamt seien so enttäuschte Erwartungen der Familien vorprogrammiert.
Gleichzeitig würde die Bundesregierung bei den Jugendlichen unter 25 Jahren 900 Millionen € einsparen, indem sie diesen Personenkreis aus den Jobcentern herausnehmen und deren Arbeitsförderung auf die Arbeitsagenturen verlagern wolle. „Das ist ein Schlag ins Gesicht der Jobcenter und entbehrt jeder fachlichen Begründung“, so Sager abschließend.
Quelle: Deutscher Landkreistag vom 28. August 2023
Termine zum Thema
-
12.03.2024
Heute nur gespielt?
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
-
16.11.2023
(Wie) kann eine Kindergrundsicherung helfen Kinderarmut zu bekämpfen?
-
22.11.2023
Brandenburg lebt Medienbildung
-
01.12.2023
Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2023
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Verband / Interessenvertretung
VAK Verband Anwalt des Kindes Bundesverband e.V.
-
Sonstige
Thüringer Fachstelle Suchtprävention des Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V.