SGB VIII Reform
Kinder- und Jugendhilfe unter Druck - ver.di warnt vor Abwanderung der Fachkräfte

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert, dass mit der am 7. Mai im Bundesrat zu beschließenden Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes erneut eine Chance zur Verbesserung der Situation im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe vertan wird. ver.di fordert die Länder auf, gegen die Reform zu intervenieren.
07.05.2021
„Die Beschäftigten haben eine qualitative Veränderung erwartet, aber eine Verbesserung der Rahmenbedingungen, wie beispielsweise eine Fallzahlbegrenzung in den Jugendämtern oder verbindliche Personalschlüssel für Kitas und Heime sind im Gesetz nicht vorgesehen“, betont die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Christine Behle. Auch die Jugendhilfeplanung hätte verbindlicher gestaltet werden müssen, um entsprechende Maßnahmen vor Ort anstoßen zu können. Gerade in der Pandemie wäre es erforderlich, auf veränderte Bedarfe der Familien zu reagieren. Das sehe das reformierte Gesetz jedoch nicht vor. „Mit verbindlichen Regelungen hätte man die Kinder- und Jugendhilfe krisensicher aufstellen können“ kritisiert Behle. Als positiv bewertet die ver.di-Vize, dass das Fachkräftegebot bei Hilfen zur Erziehung erhalten bleibe.
Schon vor der Pandemie schwierige Situation
Behle wies darauf hin, dass die Kinder- und Jugendhilfe insbesondere in Zeiten von Corona von großer gesellschaftlicher Bedeutung sei. Schon vor der Pandemie sei die Situation schwierig gewesen: Unterbesetzte Jugendämter, zu hohe Fallzahlen, Preisdruck bei den Hilfen zur Erziehung und unzureichende Personalschlüssel in Heimen und Kitas würden seit vielen Jahren die Situation in der Kinder- und Jugendhilfe prägen. Daher hätten viele Beschäftigte auf den seit Jahren laufenden Prozess zur SGB VIII Reform gesetzt.
Eine von der Hochschule Fulda und ver.di durchgeführte Befragung zeigt, dass die Arbeitsbelastung bei den Beschäftigten immer mehr zunehme, so Behle. Die Einrichtungen seien weitgehend geöffnet und die Beschäftigten arbeiten unter einem noch höheren Druck als vor der Krise. Immer mehr Kinder- und Jugendliche benötigen Unterstützung und gleichzeitig fehlen in den Arbeitsfeldern Beschäftigte, da sie häufig den Risikogruppen angehören. Die Aufgaben und die psychische Belastung der Beschäftigten nehmen zu, weil sie sich gleichzeitig um den Gesundheitsschutz der zu Betreuenden und den eigenen kümmern müssen. Zur Verschärfung der Arbeitssituation trage auch der durch die Pandemie bedingte mangelnde Austausch mit dem Team bei. Entscheidungen wurden vor der Pandemie meist in den Teams beraten und getroffen. Die Befragung habe ergeben, dass sich 66 Prozent der Fachkräfte belastet oder extrem belastet fühlen, ca. 30 Prozent über einen Stellenwechsel nachdenken und ca. 18 Prozent überlegen, den Beruf zu wechseln.
Die Sonderauswertung zur Kinder – und Jugendhilfe von Nikolaus Meyer und Elke Alsago erscheint Mitte Mai 2021 unter dem Titel: Professionelle Bedingungen in Gefahr? Empirische Befunde zur Arbeitssituation in der Kinder- und Jugendhilfe im Forum Jugendhilfe (AGJ). Die Gesamtstudienergebnisse finden sich unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12054-021-00380-0.pdf
Quelle: ver.di-Bundesvorstand vom 04.05.2021
Termine zum Thema
-
24.06.2025
Hybride Fachtagung – KI in der Kinder- und Jugendhilfe
-
24.06.2025
Kinder brauchen Fürsprecher. Vom Recht zur Praxis - ein anspruchsvoller Weg!
-
25.06.2025
Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie im gemeinsamen Auftrag zur Unterstützung psychisch belasteter junger Menschen. Wie kann Zusammenarbeit gelingen?
-
26.06.2025
Stärken erkennen, Ziele erreichen – Kommunikationsstrategien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
-
02.07.2025
Qualität trotz Mangel – Wie können Jugendämter fachlich gut und rechtssicher handeln, wenn Personal, Plätze und Geld fehlen?
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Betreuungskräfte in erlaubnispflichtigen (teil-)stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Podcast
Live-Podcast vom Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag - Forum Berufseinstieg (Folge 14)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Advocacy-Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Wirkungsorientierte Handreichung
-
Bericht / Dokumentation
Zweites Dossier „Fehlzeiten und Personalausfälle in der Kinder- und Jugendhilfe“
-
Studie
Datenhandbuch „Ergebnisse der Online-Befragung zur Bestandsaufnahme der Umsetzung des § 4a SGB VIII bei Jugendämtern“
Projekte zum Thema
-
Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V.
ZukeV - Zukunft des Ehrenamts in Vormundschaft und Kinder- und Jugendhilfe
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
VielFalt gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
AWO Bundesverband e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Tissen und Berger Jugendhilfe