Klimagerechtigkeit
Kampf gegen den Klimawandel ist ein Kampf für die Kinderrechte


Der Weltklimarat IPCC hat den Synthesebericht seines 6. Sachstandsberichts veröffentlicht und mahnt zum unmittelbaren Handeln. Die Klimakrise gefährdet die Existenzen von Kindern weltweit, heute und in Zukunft. Die Kindernothilfe betont in einer Stellungnahme zum IPCC Bericht, dass nur ein nur ein drastischer Wandel eine lebenswerte Zukunft für alle sichern kann.
29.03.2023
Vor allem Industriestaaten sind zum Großteil für die klimabedingten Katastrophen in Ländern des Globalen Südens verantwortlich. Das spüren auch die Kindernothilfe-Partnerorganisationen jedes Jahr. Überschwemmungen, Hurrikans, extreme Dürre und Lebensmittelknappheit fordern Opfer und zerstören Leben. „Pakistan produziert weniger als ein Prozent der weltweiten Co2-Emissionen, ist aber eines der Länder, das am stärksten von der Klimakrise betroffen ist“, berichtet die 22-jährige Roshni aus einem Kindernothilfe-Projekt. Erst im vergangenen Jahr war ein Drittel des Landes von Überflutungen betroffen.
Klimaschutzmaßnahmen mit Blick auf die Bedürfnisse von Kindern
Laut United Nations Human Rights leben eine halbe Milliarde Kinder in Gebieten mit einem hohem Überschwemmungsrisiko, fast 160 Millionen Kinder in Gebieten mit einem hohen Dürrerisiko. „Kinder und Jugendliche sind die Leidtragenden der Krise“, sagt Katrin Weidemann, „daher muss es Maßnahmen für den Klimaschutz geben, die besonders die Bedürfnisse von Kindern im Blick haben.“ Dazu gehören zum Beispiel Investitionen in Bildungs- und Gesundheitsprogramme, in die Ernährungssicherheit von Kindern sowie die Partizipation von Kindern und Jugendlichen bei der Klimapolitik.
Die Kinderrechtsorganisation setzt sich in ihren Projekten für präventive Maßnahmen, Anpassungen an Klimabedingungen und Nothilfe ein. „Der Klimaschutz muss weltweit wirksam sein. Die Industriestaaten haben es in der Hand, mit drastischen Maßnahmen und Veränderungen das Leben von Kindern in Ländern des Globalen Südens zu schützen. Der Kampf gegen den Klimawandel ist auch ein Kampf für Kinderrechte“, betont Weidemann.
Weitere Informationen
Synthesebericht zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht
Quelle: Kindernothilfe e.V. vom 21.03.2023
Termine zum Thema
-
07.03.2024
Miteinander! Tagesgruppe als Entwicklungsfeld und Erfahrungsraum für Kinder, Eltern und Fachkräfte
-
25.11.2024
Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern – Die Angst verrückt zu werden
-
09.04.2024
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
18.03.2024
Deeskalation in den stationären Erziehungshilfen
-
14.03.2024
Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Peer-to-Peer im Jugendschutz - KJug 4-2023
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Nachschlagewerk
Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.