Jugendsozialarbeit
Junge Roma in Deutschland - neue Handreichung

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA) hat im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit eine Handreichung zu jungen Roma in Deutschland für die Praxis der Jugendsozialarbeit veröffentlicht.
18.03.2014
Die Jugendsozialarbeit fördert junge Menschen, die sozial oder strukturell benachteiligt werden oder individuell beeinträchtigt sind. Junge Menschen mit Migrationshintergrund sind in Deutschland überdurchschnittlich häufig von sozialer Benachteiligung betroffen. Darüber hinaus sind sie aber mit Diskriminierungs‐ und Ausgrenzungsmechanismen konfrontiert, die unter anderem dazu führen, dass viele von ihnen keinen Ausbildungsplatz finden und langfristig ohne berufliche Qualifikation bleiben. Ein erheblicher Teil der Jugendlichen, die mit Angeboten der Jugendsozialarbeit erreicht werden, hat einen Migrationshintergrund.
Junge Zuwanderinnen und Zuwanderer versuchen, ihren Platz in unserer Gesellschaft zu finden: Zugewanderte Jugendliche aus EU-Ländern mit teils guter, teils lückenhafter Schulbildung und mangelnden Deutschkenntnissen. Junge Menschen, deren Eltern aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Deutschland geflohen sind, die "geduldet", ohne gesicherten Aufenthalt in Deutschland aufgewachsen sind. Und nicht zuletzt junge Roma, die auch heute noch in ganz Europa von sozialer und struktureller Benachteiligung betroffen sind.
Vor dem Hintergrund diskriminierender und antiziganistischer Debatten möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit mit der Handreichung "Junge Roma in Deutschland" - im Sinne der hier lebenden Jugendlichen - einen differenzierten Blick auf die Bedürfnisse junger, der Minderheit der Roma angehöriger Menschen in Deutschland werfen. Für die Praxis der Jugendsozialarbeit sind Erfahrungen und Unterstützungsstrategien dokumentiert, die konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Die Handreichung steht als Download (PDF 6MB) zur Verfügung.
Weitere Informationen: www.jugendsozialarbeit.de/chancengerechtigkeit
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
-
Broschüre
Kinderwelten Info 02/2020: „Hate Speech und Shit Storms: Mediale Angriffe auf vorurteilsbewusste Kitapraxis zurückweisen“
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2021: „Ich sehe was, was du nicht siehst – und das bin ICH!“
-
Broschüre
KiDs aktuell 01/2021: „Neuer Name gesucht! Für eine diskriminierungskritische Praxis zu Kita- und Kindergruppennamen“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
Projekte zum Thema
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Stiftung Digitale Chancen
Kultur trifft Digital - Stark durch digitale Bildung und Kultur
-
MKJC e.V.
arts and crafts workshop _ Wir erschaffen kreative Freiräume
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben