Jugendpolitik
Junge Menschen rufen zur Verstärkung der Maßnahmen zur Neubelebung der Demokratie auf

Die Jugendaktionswoche des Europarates ist Anfang Juli zu Ende gegangen. Zum Abschluss riefen die Teilnehmenden die innerstaatlichen Regierungen zur Stärkung der Maßnahmen und Strategien zur Neubelebung der Demokratie unter Beteiligung junger Menschen auf. Die 450 jungen Menschen, die teilnahmen, betonten, dass die Behörden ihre Verpflichtungen einhalten und junge Menschen effektiv an der „Demokratisierung der Demokratie“ beteiligen müssen.
16.08.2022
Die Rolle von demokratiepolitischer Bildung und Menschenrechtserziehung ist ein entscheidender Faktor, um die jüngeren Generationen ernsthaft zu beteiligen und sie mit der Verbesserung des demokratischen Prozesses zu betrauen. Die Teilnehmenden erinnerten zudem daran, dass die demokratische Kultur die Meinungsvielfalt und die Möglichkeit abweichender Auffassungen und friedlicher Proteste garantieren sollte und dass Konflikte in einer demokratischen Gesellschaft gewaltfrei gelöst werden sollten.
Entsprechend dem 50-jährigen Bestehen des Jugendsektors des Europarates umfasst der Aufruf zum Handeln 50 Punkte. Im Mittelpunkt stehen die vier Hauptthemen der Jugendaktionswoche. Unter anderem wurden folgende Empfehlungen abgegeben:
Neubelebung der Demokratie und Zugang zu Rechten
- Gründung von Jugendräten, die tatsächlich Befugnisse und Einfluss besitzen, in jeder Gemeinde
- Start von Menschenrechtswochen mit Aktionen und Interessenvertretung
- Organisation von offenen Treffen zwischen politischen Trendsettern und jungen Menschen
- Durchführung von Sensibilisierungskampagnen zur Verbindung zwischen Umweltkrise, psychischer Gesundheit und Demokratie
Sinnvolle Jugendbeteiligung
- Anwendung von Mitbestimmungsgrundsätzen (junge Menschen treffen gemeinsam mit Regierungen Entscheidungen) auf nationaler und lokaler Ebene
- Unterstützung der Autonomie von Jugendorganisationen, einschließlich ihrer finanziellen Nachhaltigkeit und politischen Unabhängigkeit
- Schutz der Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit und des Rechts auf Beteiligung junger Menschen
- Unterstützung des Dialogs und des Austauschs durch Bildung und im Bildungsbereich
Digitalisierung
- Förderung der Jugendbeteiligung bei der Governance der künstlichen Intelligenz (KI) und bei der Internet-Governance
- Einrichtung digitaler Plattformen zum Austausch zwischen jungen Menschen und Entscheidungstragenden
- Gewährleistung des freien und leichten Zugangs zum Internet und zu Technologien für alle jungen Menschen
- Verbesserung der Bildungssysteme durch Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft und KI-Kompetenz sowohl in der formellen als auch der informellen Bildung
Friedensförderung
- Beteiligung von Jugendarbeitsfachleuten und Jugendführungskräften an Friedensprozessen
- Schaffung von Räumen für junge Menschen, in denen sie durch gewaltfreie Methoden in einen Dialog eintreten können
- Gleiche Berücksichtigung aller Konflikte in Europa (und darüber hinaus)
Der endgültige Text des 50 Punkt umfassenden Aufrufs zum Handeln ist auf der Website der Jugendabteilung verfügbar.
Quelle: Europarat vom 05.07.2022
Termine zum Thema
-
21.03.2024
Umgang mit Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit in der Jugendarbeit
-
11.01.2024
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2024 "Fachkräfte im Blick"
-
25.11.2023
Digitales Bundesvernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente 2023
-
09.11.2023
Fachtag Antisemitismus – gestern und heute. Zur Bedeutung der historischen und politischen Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
-
27.11.2023
12. Plenum Frühpädagogik: Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Das baugerüst 2/23 „Jugendarbeit und Schule“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abschlussbericht eines Demokratieprojekts an Fachschulen für Erzieher*innen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kartenset: Demokratie in Kita-Teams
-
Webangebot / -portal
Die Toolbox zum Thema Kinderbeteiligung
-
Webangebot / -portal
Themendossier „Sport, Werte und Politik“
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein
-
Sonstige
Jugend-Literatur-Werkstatt Graz
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte Ludwigstein
-
Jugendamt
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt
-
Verband / Interessenvertretung
European Choral Association - Europa Cantat / Europäischer Chorverband (mit Mitgliedern in Europa, über die EU hinaus, und assozierte Mitglieder außerhalb von Europa)