Teilhabe
Jung und ausgegrenzt?

Armut bedeutet für Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland das größte Risiko ausgeschlossen zu werden. Das belegt die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. erneut mit ihrem neuen Politikbrief Jugendarmut.
24.06.2021
Teilhaben heißt mittendrin zu sein, mitmachen, mitdenken, mitreden und damit das Leben in die eigene Hand zu nehmen. Doch genau das bleibt einem Viertel der 18- bis 27-Jährigen in Deutschland verwehrt. Die Corona-Krise habe die Situation verschärft, schreibt die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. in ihrem neuen Politikbrief Jugendarmut. Vor allem junge Menschen seien durch sie von Exklusion bedroht.
Junge Menschen wollen keine verlorene Generation sein
Im September beginnt das zweite Ausbildungsjahr seit Beginn der Corona-Pandemie. Die Bundesregierung unterstützt Lehrbetriebe mit Ausbildungsprämien, doch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat dennoch Sorge vor einem Corona-Knick auf dem Lehrstellenmarkt. Dass der Knick aber längst eingetroffen ist, wird ebenfalls im Politikbrief Jugendarmut beschrieben:
„Laut Heil kämpfen wir derzeit gegen die Uhr, da am 1. September das Ausbildungsjahr beginnt. Es dürfe kein Corona-Jahrgang in der Ausbildung zugelassen werden. Das ist richtig! Denn Jugendliche wollen keine verlorene Generation sein. Sie wollen und brauchen zuverlässige Zukunftsperspektiven. Daher fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit jetzt eine gesetzlich verankerte Ausbildungsgarantie umzusetzen.“
Recht auf Inklusion
Eine Ausbildungsgarantie sei zwingend erforderlich, schreibt die BAG KJS im Politikbrief. Außerdem fordert sie, die Rechte junger Menschen auf Inklusion zu stärken. Die Angebote der Jugendsozialarbeit müssen – im Sinne einer jugendgerechten Daseinsfürsorge – als Infrastruktur für alle jungen Menschen mit Unterstützungsbedarf im Übergang Schule-Ausbildung-Beruf verlässlich, niedrigschwellig und präventiv in den Kommunen zur Verfügung stehen.
Erwähnt wird dabei auch, dass bei dem „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona“ für Kinder und Jugendliche der dringende Bedarf von Angeboten und Maßnahmen der aufsuchenden Jugendsozialarbeit nicht berücksichtigt wurde.
Download und Links
- Der Politikbrief „Jung und ausgegrenzt? Teilhabe und Ausbildung müssen jetzt gelingen“ zum PDF-Download
- Initiative der BAG KJS zur Bekämpfung von Jugendarmut
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V.
Termine zum Thema
-
17.06.2025
Trennung/Scheidung – Wie geht’s dem Kind damit?
-
24.06.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
26.06.2025
Mit Genderkompetenz gegen Geschlechterklischees
-
13.08.2025
Anti-Bias: Was ist das? - ein Grundlagenseminar
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Betreuungskräfte in erlaubnispflichtigen (teil-)stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gremienarbeit für ALLE
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Vergessene Kinderrechte? Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Schatten der Migrationsdebatten
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
Projekte zum Thema
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.