Verschwörungstheorien
Jugendverbände als Orte der Entschwörung

Der Bundesjugendring hatte Josef Holnburger, Geschäftsführer bei CeMAS, am 19. April 2023 zu Gast. Der Experte für Political Data Science und Verschwörungen auf sozialen Netzwerken stellte aktuelle Forschungsergebnisse vor. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden über Entschwörung in der Jugendverbandsarbeit.
05.05.2023
Josef Holnburger zeigte den Jugendlichen auf, welche Formen von Radikalisierung und welches Gefahrenpotential durch Verschwörungserzählungen gerade auf Telegram bestehen. Eine entscheidende Rolle dabei, ob Menschen für Verschwörungserzählungen anfällig sind, spielt die eigene Identitätskonstruktion, fasst Lea Herzig, stellvertretende Vorsitzende im Bundesjugendring, die Forschungsergebnisse zusammen. An dieser Stelle kommen Jugendverbände ins Spiel: Strukturen innerhalb von Jugendverbänden bieten jungen Menschen einen Raum zum (Auf-)Wachsen, zur Identifikation und der Stabilität. Dadurch sind Jugendverbände ein wichtiger Faktor gegen die Verbreitung von Verschwörungserzählungen, findet Herzig.
Was tun bei Verschwörungserzählungen und Radikalisierung?
Aus der angeregten Diskussion unter den Teilnehmenden nach dem Vortrag kristallisierte sich der Wunsch nach mehr Austausch zu Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten heraus. Dazu haben Forscher*innen in den vergangenen Jahren einen Kanon psychologischer Interventionen entwickelt, um den Einfluss von Desinformation einzudämmen. Einige dieser Maßnahmen helfen sogar dabei, sich proaktiv zu schützen, bevor man überhaupt mit Desinformation in Kontakt kommt.
Das gemeinsame Nachdenken geschah auf Grundlage des aktuellen CeMAS-Reports „Chronologie einer Radikalisierung: Wie Telegram zur wichtigsten Plattform für Verschwörungsideologien und Rechtsextremismus wurde“. Aus dem Wunsch nach weiterem Austausch heraus wird der Bundesjugendring in naher Zukunft einen zweiten Teil des Nachdenkens über Entschwörung ausrichten.
Termine zum Thema
-
11.10.2023
Digitaler Austausch zu Ansätzen und Good Practice in Jugendverbänden und Jugendarbeit im Saarland
-
23.10.2023
Trennlinien und Schnittflächen. Antisemitismus und Rassismus in der politischen Bildung
-
04.10.2023
Werteorientiert?! Politische Bildung in krisenbelasteten Zeiten
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
-
27.11.2023
Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Bericht / Dokumentation
Phänomenübergreifende Perspektiven in der Extremismusprävention: Gemeinsamkeiten extremistischer Ideologien und Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Sonstige
cultures interactive e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.