Jugendsozialarbeit
Jugendhilfe für junge Volljährige - Einblicke in die Praxis

Mit Erreichen der Volljährigkeit beendet die Jugendhilfe bei vielen jungen Menschen die Unterstützung, auch wenn sie weiterhin gewünscht wird. Autorinnen des Berlinder Rechtshilfefonds Jugendhilfe geben in ihrem Artikel in der Reihe "jugendsozialarbeit aktuell" Einblicke in die Praxis des § 41 SGB VIII im Dreieck von Bedarf, Hilfegewährung und Schwierigkeiten der Durchsetzung und fordern die Jugendhilfe auf, sich offensiver zuständig zu erklären und den rechtlichen Spielraum auszuschöpfen.
15.04.2016
Historisch gesehen gehören die 18- bis 21-Jährigen schon lange zur Jugendhilfe, denn ab 1875 galt hundert Jahre lang eine Volljährigkeitsgrenze von 21 Jahren. Mit der Herabsetzung des Volljährigkeitsalters auf 18 Jahre war nach 1975 nur noch unter bestimmten Bedingungen eine Weiterführung von Hilfen möglich. Für bereits 18-Jährige konnten nun keine neuen Hilfen mehr bewilligt werden. In den kommenden Jahren zeigte sich jedoch, dass kein anderes Sozialsystem die Altersgruppe der 18- bis 21-Jährigen adäquat auffangen und unterstützen konnte. Umso notwendiger und erfreulicher war, dass sich eine Veränderung der Bestimmungen für diese jungen Menschen zu einem Schwerpunkt der Neuordnung des Jugendhilferechts Anfang der 1990er Jahre entwickelte.
Mit dem neuen Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII, in Kraft getreten 1990/1991) erhielt die Jugendhilfe wieder die gesetzliche Vorrangstellung für die 18- bis 21-Jährigen gegenüber der Sozialhilfe zurück. Damit ist heute das Jugendamt für Anträge bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres grundsätzlich zuständig. In der Praxis endet mit Erreichen der Volljährigkeit bei vielen jungen Menschen die Unterstützung durch die Jugendhilfe, auch wenn sie weiterhin gewünscht wird. Autorinnen des Berlinder Rechtshilfefonds Jugendhilfe geben in ihrem Artikel in der Reihe "jugendsozialarbeit aktuell" Einblicke in die Praxis des § 41 SGB VIII im Dreieck von Bedarf, Hilfegewährung und Schwierigkeiten der Durchsetzung und fordern die Jugendhilfe auf, sich offensiver zuständig zu erklären und den rechtlichen Spielraum auszuschöpfen.
Den gesamten Artikel erhalten Interessierte auf der Webseite der LAG Katholische Jugendsozialarbeit NRW unter: http://www.jugendsozialarbeit.info/jsa/lagkjsnrw/web.nsf/id/li_jsaaktuell14316.html
Quelle: LAG Katholische Jugendsozialarbeit NRW
Termine zum Thema
-
15.06.2023
„Schwierige“ Jugendliche erfolgreich motivieren – „Cool ans Ziel“
-
11.09.2023
Fachkraft für Familienaktivierung
-
24.08.2023
Brückensteine Careleaver-Festival 2023
-
26.05.2023
Schutzräume sichern! Zum Umgang mit rassistischer Polizeigewalt in der Jugendhilfe
-
06.06.2023
"Die Jugend von heute..." hat's gar nicht so leicht – Fachtag 70 Jahre AJS NRW
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Weichenstellung für die Zukunft – Hilfestellung für HPG im Übergang
-
Bericht / Dokumentation
Selbstvertretung in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe absichern und weiterentwickeln
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2022
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Monographie / Buch
Extrem neutral? Verfassungs-, Sozial- und Datenschutzrecht?
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen