Studie
Universität Halle-Wittenberg erforscht Situation der Jugendlichen


Im Rahmen einer Online-Umfrage untersuchen Forschende und Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) die Situation der Jugendlichen in Halle. Um möglichst viele Perspektiven auf das Thema berücksichtigen zu können, gibt es spezielle Umfragen für Jugendliche und Erwachsene. Mit den Ergebnissen soll auch die Jugendhilfeplanung in Halle unterstützt werden.
23.02.2024
"Mit unserer Forschung wollen wir möglichst viele Perspektiven auf die Situation von Jugendlichen in unserer Stadt eröffnen: Wo bestehen aus Sicht unterschiedlicher Interessensgruppen Probleme? Welche Lösungen könnte es geben?",
sagt PD Dr. Katharina Sträter vom Lehrstuhl für Statistik der MLU. Gemeinsam mit Dr. Christoph Herrmann und Masterstudierenden hat sie verschiedene Online-Umfragen entwickelt. Diese richten sich an Jugendliche und Erwachsene in Halle sowie an Lehrkräfte, Sozialarbeitende und die Polizei. Die Antworten sollen dabei helfen, ein detailliertes und umfassendes Bild der Situation der Jugendlichen zu erhalten und mögliche Handlungsansätze zur Lösung aktueller Probleme zu finden. Hierfür kooperiert das MLU-Team mit dem Bereich der Jugendhilfeplanung der Stadt Halle.
Darüber hinaus unterstützen die MLU-Forschenden die Polizei in Halle bei ihrer aktuellen Umfrage. In deren Rahmen werden 5.000 Schülerinnen und Schüler der siebten bis zwölften Klasse aller weiterführenden Schulen in Halle zu ihrem Sicherheitsempfinden befragt. Hier wird das Team sein umfangreiches Know-how in die Auswertung der Daten einbringen und dabei helfen, aus den Antworten der Jugendlichen Handlungsansätze zu generieren.
An den beiden allgemeinen Umfragen der MLU können alle Erwachsenen und Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren teilnehmen, die in Halle wohnen oder regelmäßig Zeit in Halle verbringen.
Teilnahme an den Umfragen
Umfrage für Erwachsene
Umfrage für Jugendliche
Quelle: Martin-Luther Unversität Halle-Wittenberg vom 19.02.2024
Termine zum Thema
-
18.09.2025
Jugendliche Lebenswelten – Hat der Kinderschutz den Anschluss verloren?
-
23.09.2025
„Demokratie in der Krise?!" Jugendsozialarbeit als Ort der Teilhabe und demokratischen Resilienz
-
23.09.2025
Hybride Fachtagung – Individualpädagogik - Neue Wege für herausfordernde Fälle in der Jugendhilfe
-
05.11.2025
Unfollow Antisemitismus - Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft
-
11.11.2025
Wissenschaftliche Jahrestagung 2025 des Deutschen Jugendinstituts
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Die verdeckten Kosten der Resilienz
-
Broschüre
Junge Menschen mit psychischen Belastungen in den Angeboten der Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe
-
Studie
Die Neue Rechte in der Sozialen Arbeit in NRW: Exemplarische Analysen
-
Webangebot / -portal
#transjugend Portal
-
Broschüre
Wir reden mit! – Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen
Projekte zum Thema
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Unser Europa, unsere Zukunft
Institutionen zum Thema
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Institut für pädagogische Bildung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Jugendamt
Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Tissen und Berger Jugendhilfe