Deutsches Jugendherbergswerk
Jugendherbergen freuen sich über starke Nachfrage von Klassenfahrten

Mit dem Ende der Sommerferien beginnt für das Deutsche Jugendherbergswerk traditionell die Klassenfahrten-Hochsaison. Seit mehr als zwei Jahren kann diese für das Deutsche Jugendherbergswerk wieder so stattfinden, wie es der 2,3 Millionen Mitglieder starke Verband vor der Corona-Pandemie gewohnt war – die Nachfrage ist groß.
29.09.2022
Bereits im Frühjahr waren die mehr als 400 DJH-Häuser mit Klassenfahrten und Ferienfreizeiten gut ausgelastet, in diesem Herbst sind freie Plätze teils schon Mangelware und der Vorbuchungsstand für 2023 ist überaus vielversprechend. „Wir haben das `Comeback der Klassenfahrten´ wirklich sehr lange herbeigesehnt. Die Hauptaufgabe des DJH ist es schließlich, junge Menschen beim sozialen und emotionalen Lernen zu unterstützen und ihnen Werte wie Toleranz, Völkerverständigung und Umweltbewusstsein zu vermitteln – dies konnten wir leider lange nur eingeschränkt umsetzen“, erklärt Justin Blum, Pressesprecher des DJH-Hauptverbandes.
Ausbleiben von Klassenfahrten wegen Corona-Pandemie
Hintergrund: Wie sehr die Schul- und Klassenfahrten den Jugendherbergen gefehlt haben, zeigt auch ein Blick auf die Übernachtungszahlen des vergangenen Jahres für die wichtigste DJH-Gästegruppe. So wurden hier 2021 nur rund 910.000 Übernachtungen registriert. Dies sind zwar etwa 260.000 mehr als 2020, aber rund 2,7 Millionen weniger als noch 2019. „Für das DJH als gemeinnütziger Verband war ein so langes Fernbleiben unserer größten Gästegruppe natürlich schwer – auch wenn wir uns über die positive Resonanz, etwa mit Blick auf den Zuwachs bei den Familienmitgliedschaften, sehr gefreut haben“, sagt Justin Blum.
Trotz der aktuell sehr guten Resonanz werden sich die Jugendherbergen auch weiterhin für die Durchführung von Schul- und Klassenfahrten sowie Ferienfreizeiten engagieren. So gibt es ab sofort zum Beispiel ein neues Klassenfahrt-Paket, verfügbar in über 100 Jugendherbergen im Land, bei dem das Thema Teamtraining im Fokus steht. Begleitet durch erfahrene Erlebnispädagog:innen absolvieren die Teilnehmenden unter anderem Teamübungen oder Spiele zur Stärkung der Klassengemeinschaft. „Die Folgen der Pandemie sind vor allem bei den Heranwachsenden in den vergangenen Monaten sehr deutlich geworden. Deshalb ist es jetzt wichtig, Klassenfahrten nachzuholen und durchzuführen, um den Kindern und Jugendlichen Freiräume zu schaffen. Die Jugendherbergen bieten hier mit ihrer Erfahrung, den passenden pädagogischen Angeboten und einem geschützten Umfeld einfach optimale Voraussetzungen“, fasst Justin Blum zusammen.
Mehr Informationen sowie alle Programme und Angebote gibt es auf der Website des DJHs.
Quelle: Deutsches Jugendherbergswerk Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V. vom 21.09.2022
Termine zum Thema
-
11.10.2023
Mentale Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften
-
15.02.2024
Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
21.10.2023
Netzwerktreffen: Inklusive Gruppen- und Bildungsangebote in der Jugendarbeit
-
27.09.2023
Digitalcafé für schulische und außerschulische pädagogische Fachkräfte: Empowerment-Ansätze und Demokratiebildung Räume für Empowerment und demokratische Teilhabe schaffen
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Ganzheitlich und nachhaltig – Erlebnispädagogik
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Praxis Neue Wege gestalten
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit