Rheinland-Pfalz
Jugendbefragung zur Beteiligung junger Menschen gestartet

Derzeit wird der 4. Kinder- und Jugendbericht des Landes Rheinland-Pfalz zum Thema „Beteiligung aller jungen Menschen in Rheinland-Pfalz zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ erarbeitet. Im Rahmen der Berichterstellung wird eine online-Befragung unter jungen Menschen mit dem Ziel durchgeführt, die Sichtweisen Jugendlicher und junger Erwachsener auf ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten zu ermitteln.
18.09.2023
Es wird unter anderem gefragt, bei welchen Themen sich junge Menschen gerne stärker beteiligen würden, wo sie Zugänge zu Beteiligungsprojekten haben und bereits aktiv sind – aber auch – welche Hürden und Barrieren sie sehen. Die unabhängig arbeitende Berichtskommission, bestehend aus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Universität Trier und dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz, ism gGmbH, ist mit der Erarbeitung des Berichts vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration beauftragt.
Junge Menschen an Entscheidungsprozessen beteiligen
Jugendministerin Katharina Binz erklärt:
„Mit der umfangreichen Beteiligung junger Menschen selbst und der Einbindung von Fachpraxis, Wissenschaft und Politik in die Berichterstattung sind die rheinland-pfälzischen Kinder- und Jugendberichte bundesweit einmalig. Bereits mit den ersten drei Berichten wurde in Rheinland-Pfalz Pionierarbeit geleistet. Daran knüpft der 4. Kinder- und Jugendbericht erneut an, indem er mit dem Schwerpunktthema ‚Beteiligung junger Menschen‘ eine grundlegende gesellschaftspolitische Gestaltungsaufgabe aufgreift. Eine nachhaltige Beteiligung junger Menschen, im Sinne von Mitwirkung und Mitentscheidung an allen Planungs- und Entscheidungsprozessen, die ihre Lebenswirklichkeit betreffen, ist mehr denn je zentral für die Weiterentwicklung und Sicherung unserer demokratischen Strukturen“.
Zur Umfrage
- Vom 05.Septemberbis zum 31. Oktober 2023 können alle jungen Menschen, die in Rheinland-Pfalz leben und zwischen 14 und 21 Jahre alt sind, den Fragebogen online ausfüllen.
- Die Ergebnisse der online-Befragung werden im Frühjahr 2025 im 4. Kinder- und Jugendbericht des Landes Rheinland-Pfalz veröffentlicht und in den Landtag eingebracht.
Quelle: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz vom 13.09.2023
Termine zum Thema
-
01.11.2024
Macht – Partizipation – Theaterpädagogik!?
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
06.10.2023
"Wer bestimmt was und wie?" Selbstorganisation und Interessenvertretung von Adressat:innen und Beschäftigten der Heimerziehung
-
27.09.2023
Digitalcafé „Empowerment-Ansätze und Demokratiebildung“
-
02.11.2023
Auf nach Europa – Lokale Jugendarbeit trifft europäische Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
fluter. "Spiele" - Heft 87/2023
-
Artikel / Aufsatz
Kinder- und Jugendhilfeplanung inklusiv – Planung und Gestaltung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe für und mit alle(n)
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Webangebot / -portal
askit App
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.