Ausschreibung
Hessischer Partizipationspreis – Jugend gestaltet Zukunft

Bereits zum neunten Mal schreibt die Landesregierung den Partizipationspreis „Jugend gestaltet Zukunft“ aus, um das Engagement junger Menschen bei der Mitgestaltung und Weiterentwicklung ihres Lebensumfelds zu würdigen.
31.05.2023
Es werden Projekte ausgezeichnet, bei denen Kinder und Jugendliche ihre Ideen, Vorstellungen oder Forderungen einbringen und so aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft mitwirken können. Preiswürdige Themen können beispielsweise die Einführung eines Jugendforums, die Mitwirkung bei der Gestaltung von Sport- und Spielplätzen oder die Durchführung bestimmter Veranstaltungen sein – also von jungen Menschen aktiv geleistete Beiträge zur Gestaltung einer kinder-, jugend- und familienfreundlichen Umwelt.
„Dass Kinder und Jugendliche Selbstwirksamkeit durch Beteiligung erfahren, ist elementar – vor diesem Hintergrund ist Engagement, um diese Teilhabe zu fördern und eine kinderfreundliche Lebenswelt zu sichern, besonders wertvoll. Außerdem ermutigen wir mit dem Preis junge Menschen, neue Ideen für ein soziales Miteinander zu entwickeln und sich gesellschaftlich zu engagieren,“
betont Ministerpräsident Klose.
Bewerbung
- Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von insgesamt 25.000 Euro Deutschlands höchstdotierter Preis für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Pro Projekt werden bis zu 10.000 Euro ausgeschüttet.
- Die Preisträger*innen werden von einer sechsköpfigen Jury ausgewählt – mindestens drei Jurymitglieder sind selbst in Partizipationsprojekten engagierte Jugendliche.
- Die Bewerbungsfrist endet am 10. September 2023.
- Weitere Informationen zur Ausschreibung sowie zum Bewerbungsbogen sind auf der Website Partizipationspreis für Kinder und Jugendliche zu finden.
Quelle: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration vom 11.05.2023
Termine zum Thema
-
01.11.2024
Macht – Partizipation – Theaterpädagogik!?
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
06.10.2023
"Wer bestimmt was und wie?" Selbstorganisation und Interessenvertretung von Adressat:innen und Beschäftigten der Heimerziehung
-
27.09.2023
Digitalcafé „Empowerment-Ansätze und Demokratiebildung“
-
02.11.2023
Auf nach Europa – Lokale Jugendarbeit trifft europäische Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Artikel / Aufsatz
Kinder- und Jugendhilfeplanung inklusiv – Planung und Gestaltung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe für und mit alle(n)
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Sonstige
Go4Goal e.V.