Bayern
Jugend gemeinsam für Europa

Das Projekt „Jugend gemeinsam für Europa“ geht in die nächste Phase. Jugendliche aus Bayern sowie der Tschechischen Republik konnten im Rahmen des Projektes bisher an einer Online-Befragung zu ihren Wünschen und Ideen für Europa teilnehmen. Bei den kommenden Jugenddialogen können die Jugendlichen nun gemeinsam ihre Ideen diskutieren und Projektideen entwickeln.
07.09.2023
Was macht ein nachhaltigeres und stärkeres Europa aus? Drei Monate lang konnten Jugendliche aus Bayern und der Tschechischen Republik im Rahmen von „Jugend gemeinsam für Europa“ ihre Ideen dazu bereits online einreichen. Bei den nun folgenden Bayerisch-Tschechischen Jugenddialogen im Oktober haben sie die Möglichkeit, über diese Ergebnisse zu diskutieren, Handlungsempfehlungen zu erarbeiten und konkrete Projektideen zu entwickeln.
Bayerns Jugendministerin Ulrike Scharf betont:
„Es ist uns gelungen, junge Menschen über Grenzen hinweg zu beteiligen. Der Jugend eine Stimme zu geben ist mir ein großes Anliegen. Es ist großartig, dass die Jugendlichen nun auch zum persönlichen Dialog zusammenkommen, um ihre Ideen zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Das ist nochmals eine gute Gelegenheit, um die eigene Meinung einzubringen!“
Im Rahmen des Projekts „Jugend gemeinsam für Europa“ haben 15 000 junge Menschen aus Bayern und der Tschechischen Republik an der Online-Befragung teilgenommen. Sie haben sich intensiv mit dem Gedanken nach einem Europa der Zukunft auseinandergesetzt.
Zu den Wünschen und Ideen der Jugendlichen
Weitere Informationen
Die Jugendbeteiligungsprojekte fördern den grenzüberschreitenden Austausch und ermöglicht transregionale Jugendbeteiligung. Der Jugenddialog wird vom 20. bis 22. Oktober 2023 in der Jugendherberge Furth im Wald stattfinden und wird wieder von dem Verein Initiative Offene Gesellschaft gemeinsam mit den Kooperationspartnern Make.org und eKairos realisiert. Das Projekt „Jugend gemeinsam für Europa“ ist Teil des Bayerischen Aktionsplan „Jugend“. Interessenten können sich unter Warum dieses Projekt - Gemeinsam Europa anmelden.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales vom 04.09.2023
Termine zum Thema
-
01.11.2024
Macht – Partizipation – Theaterpädagogik!?
-
06.10.2023
"Wer bestimmt was und wie?" Selbstorganisation und Interessenvertretung von Adressat:innen und Beschäftigten der Heimerziehung
-
27.09.2023
Digitalcafé „Empowerment-Ansätze und Demokratiebildung“
-
13.11.2023
Jugendarbeit in Europa- Mission (un)möglich?
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Verband / Interessenvertretung
Kreisjugendring München-Land
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein