Kinder- und Jugendarbeit
Jugend gegen Rechtsextremismus – Projektförderung durch die Robert-Bosch-Stiftung

Die Robert-Bosch-Stiftung fördert das Engagement von Jugendlichen zwischen 16 und 23 Jahren, die sich gegen die Entwicklung extremistischer Strömungen und für eine offene, demokratische Gesellschaft engagieren und ein sichtbares Zeichen gegen Extremismus setzen wollen – offline wie online.
04.04.2018
Gesellschaftliche Veränderungen, insbesondere durch eine verstärkte Zuwanderung, haben in großen Teilen der Bevölkerung Verunsicherung und Ängste erzeugt und verändern weiterhin das gesellschaftliche Klima in Deutschland. Fronten wirken verhärtet: Während sich viele Bürger und Bürgerinnen aktiv für die Integration von Geflüchteten einsetzen, erstarken gleichzeitig radikale Kräfte bis in die Mitte der Gesellschaft. Dabei bleiben sowohl Rechtsextremismus als auch islamisch begründeter Extremismus eine Herausforderung für unser demokratisches Zusammenleben.
Gesellschaftspolitische Debatten werden zudem immer häufiger mit diskriminierenden Aussagen im Internet geführt. Diese Entwicklung führt auch dazu, dass immer mehr Menschen Opfer von Hassrede im Netz werden – Jugendliche stellen als starke Nutzergruppe digitaler Medien eine besondere Risikogruppe dar. Um sich diesen Problemen aktiv entgegen zu stellen, spielt das zivilgesellschaftliche Engagement (von Jugendlichen) eine besonders wichtige Rolle.
Zielgruppe und Bewerbung
Die Robert Bosch Stiftung fördert das Engagement von Jugendlichen, die sich gegen die Entwicklung extremistischer Strömungen und für eine offene, demokratische Gesellschaft engagieren und ein sichtbares Zeichen gegen Extremismus setzen wollen – offline wie online.
Als gemeinnützige Jugendgruppe (Verein, Jugendhaus, Schulklasse etc.) können sich Jugendliche zwischen 16 und 23 Jahren mit ihrer Idee bei der Robert Bosch Stiftung bis zum 1. November 2018 bewerben. Gefördert werden Projekte bis zu 10.000 Euro.
Weitere Informationen zur Ausschreibung „Jugend gegen Rechtsextremismus“ sind auf den Seiten der Robert Bosch Stiftung zu finden.
Quelle: Robert Bosch Stiftung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2012 | 2. Baustelle Inklusion „Beteiligungsrechte von Kindern anerkennen, Partizipationskompetenzen stärken, Zugänge zu Beteiligung sicher“
Projekte zum Thema
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen