Jugendbeteiligung
Jugend-Demokratiefonds Berlin wieder eröffnet


Ab sofort können beim Jugend-Demokratiefonds Berlin wieder Projektanträge für den Programmbereich 1A eingereicht werden. Bis zu 15.000 Euro stehen für zeitlich befristete Projekte zur Verfügung, damit Jugendliche Verantwortung übernehmen, ihre Interessen artikulieren und damit Veränderungen anstoßen können.
01.04.2021
Der Jugend-Demokratiefonds Berlin fördert im Programmbereich 1 zeitlich befristete Projekte zu den Themen:
- Erweiterung von Beteiligungskontexten (-horizonten)
- Förderung von ehrenamtlichem Engagement
- Entwicklung neuer Beteiligungsformate (ePartizipation)
- Förderung von Vielfalt und Toleranz
- Politisch-historische Bildung
Interessen wahrnehmen - Beteiligung ausbauen - Demokratie entwickeln
Antragsberechtigt sind:
- selbst organisierte bzw. freie Initiativen von Jugendlichen,
- Freie Träger/-innen der Jugendarbeit, meist eingetragene Vereine (e.V.),
- Jugendverbände, Jugendgruppen und
- Schulen in Kooperation mit freien Träger/-innen der Jugendarbeit für unterrichtsunabhängige Projekte, wenn deutlich ist, dass Jugendliche selbst über Inhalt und Verlauf des Projektes entscheiden. Lehrer/-innen und sozialpädagogische Fachkräfte an Schulen sind zur Unterstützung und Beratung eingeladen.
Die maximale Fördersumme beträgt 15.000 Euro.
Entschieden wird in einem zweistufigen Verfahren. Eine Förderjury begutachtet alle Anträge und empfiehlt Projekte zur Förderung zu denen dann die Steuerungsgruppe des Jugend-Demokratiefonds Berlin die Förderentscheidungen trifft.
Antragstellung und Termine
Die 2. Förderrunde für 2021 ist eröffnet. Bis zum 26.04.2021 können neue Projektvorschläge eingereicht werden.
Am 14.06.2021 entscheidet die Steuerungsgruppe über alle fristgerecht und vollständig eingereichten Förderanträge. Die Projekte sollten daher so geplant werden, dass sie ab Ende Juni/ Anfang Juli 2021 beginnen.
Für die Antragstellung steht ein Online-Formular zur Verfügung. Das Projektbüro in der Jugend- und Familienstiftung steht für Beratung im Vorfeld gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zum Landesprogramm finden sich auf der Projektseite.
Quelle: Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin vom 25.03.2021
Termine zum Thema
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
09.11.2022
Projektmanagement - Dreiteilige Zusatzausbildung
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz