Qualifizierung
Jetzt bewerben: Kompetenzkurs Kultur – Bildung – Kooperation

Kunst- und Kulturschaffende können mit künstlerischen Angeboten zum ganzheitlichen Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen beitragen. Mit der Weiterbildung "Kompetenzkurs Kultur – Bildung – Kooperation" will die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Künstler/-innen für diese Arbeit qualifizieren und sie dabei begleiten.
28.01.2015
Künstler/innen und Kunst- und Kulturschaffende sind angesprochen, die ...
- gern mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten wollen und Interesse an deren Lebenswelten und Bildungsbiografien haben,
- ihre Kompetenzen (weiter-)entwickeln und für sich Neuland betreten möchten,
- die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst, Kultur und Bildung als wichtig erachten und reflektieren,
- ihr überwiegendes Einkommen aus der künstlerischen Arbeit beziehen,
- bereit sind, gemeinsam mit den anderen Teilnehmer/innen und den Anbietern der Weiterbildung diesen Kompetenzkurs zu bewerten und weiterzuentwickeln.
Der "Kompetenzkurs Kultur – Bildung – Kooperation" ist eine spartenunabhängige, begleitende Weiterbildung. Der Kurs beginnt Mitte März 2015. Er ist in Modulen aufgebaut, die Wissen und Methoden vermitteln, Praxisaufgaben und -erfahrungen reflektieren, Coaching und Beratung bieten. Die Weiterbildung entsteht im Austausch mit Praxis und Wissenschaft.
Bewerbungen sind bis zum 17. Februar 2015 möglich.
Weitere Informationen
Termine zum Thema
-
28.05.2023
Drag Snack. Queere Räume schaffen: Gespräche zwischen Performances und Appetithappen
-
23.05.2023
Kulturelle WTF?! – Wieso die Kulturelle Bildung eine Kampagne braucht
-
13.06.2023
Online-Fachkonferenz „Land gewinnen? Vernetzung in ländlichen Räumen: Darauf kommt es an!“
-
25.05.2023
Infoabend „OASES for Change“
-
15.06.2023
5. Jahreskonferenz „Prävention sexueller Gewalt – Konzepte und Perspektiven hilfreicher Praxis“
Materialien zum Thema
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kulturagenten MATERIAL:Box
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
-
Sonstige
cultures interactive e.V.