Eurodesk
Aktuelle Förderinformation April/Mai 2024
Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Neue Ausschreibungen gibt es im Bereich Kultur, Städtepartnerschaften, Solidaritätsprojekte und Jugendengagament.
10.04.2024
Fonds Soziokultur: Förderung für Junge Kulturinitiativen
Der Fonds Soziokultur startet in eine neue Ausschreibungsrunde des Förderprogramms „U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen“. Vom 02. April bis 02. Mai 2024 können sich engagierte Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die eigene Projekte durchführen möchten, bewerben: www.fonds-soziokultur.de/foerderung/foerderprogramme/u25-richtung-junge-kulturinitiativen.html
Förderung für Städtepartnerschaften
Um den Austausch zwischen Bürger:innen verschiedener Länder, insbesondere durch kommunale Partnerschaften (Städtepartnerschaften) zu fördern, hat CERV einen Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen zum Thema Kommunale Partnerschaften veröffentlicht: www.kontaktstelle-cerv.de/aufrufe/kommunale-partnerschaften-37. Die Ausschreibung läuft ab 09. April 2024 bis 19. September 2024.
Nächste Antragsrunde für Solidaritätsprojekte endet am 7. Mai
Die EU fördert Projekte junger Menschen. Mit den Solidaritätsprojekten setzen junge Menschen vor Ort ihre eigenen Ideen um. Um dieses Engagement besonders zu fördern, bietet JUGEND für Europa im Mai eine zusätzliche Antragsrunde an. Wer Solidaritätsprojekte kennenlernen will, erfährt mehr auf einer digitalen Informationsveranstaltung am 19. April.
Europäische Jugendwoche 2024
Alle zwei Jahre ruft die Europäische Kommission mit der Europäischen Jugendwoche (EJW) in ganz Europa zur Förderung des Engagements junger Menschen auf. In diesem Jahr findet sie vom 12. bis zum 19. April statt. Wer eine Veranstaltung zu den Europawahlen durchführt, kann kostenlose Materialien über das Europäische Parlament erhalten. Weitere Informationen zu Events unter: https://eurodesk.eu/jcbN
Deutsch-Polnischer Jugendpreis “Jugend lokal: genial!”
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) vergibt zum 8. Mal den Deutsch-Polnischen Jugendpreis an besonders gelungene Jugendprojekte. Junge Menschen im Alter von 15-26 Jahren, die in Vereinen, Klubs, Arbeitsgruppen oder Jugendinitiativen aktiv sind, und selbstständig Projekte planen und durchführen, können sich bewerben. Anmeldungen können bis zum 15. September 2024 eingereicht werden. Weitere Informationen unter: dpjw.org/dpjw/jugendpreis/
Kinder und Jugendplan des Bundes (KJP): Online-Beratungs- und Schulungsangebote
Das KJP-FORUM versteht sich als offene, niedrigschwellige, unbürokratische Beratungs- und Austauschplattform für alle, die im Kinder- und Jugendplan des Bundes tätig sind. Das Forum soll dazu beitragen, sich übergreifend miteinander auszutauschen, zu vernetzen, Fragen zu klären, Best-Practices zu kommunizieren und Wissen zu teilen. Die nächsten drei Termine sind: 06. Juni, 22. August und 24. Oktober. Einwahldaten gibt es über www.bva.bund.de
Quellen: Fonds Soziokultur, Kontaktstelle CERV Deutschland, JUGEND für Europa, Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW), IJAB, Bundesverwaltungsamt
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Forderungen zur Europawahl 2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam entscheiden. Gemeinsam gestalten.
-
Broschüre
Internationaler Jugendaustausch – Das DPJW-Starterpaket
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune