Digitalisierung
Interaktives Online-Tool gegen Hate Speech


Abwertungen, Falschinformationen und rechtsextreme Hetze dominieren nach wie vor die Kommentarspalten der sozialen Netzwerke. Mit dem interaktiven Tool „ModSupport – Der Guide für deine Kommentarspalte” bietet das Projekt Civic.net der Amadeu Antonio Stiftung Lösungen im Umgang mit Hate Speech – schnell, unkompliziert und bedarfsorientiert.
15.06.2023
Wenn Rechtsextreme, Verschwörungsgläubige und Trolle die Kommentarspalten mit ihren menschenfeindlichen Inhalten fluten, stellt das Community-Manager vor große Herausforderungen. Die Strategien, die dabei eingesetzt werden, ändern sich konstant und damit auch die Herausforderungen für die digitale Zivilgesellschaft. Erfolgreiche Seitenmoderation ist ein Weg, um diese Dynamik zu unterbrechen und Räume für den demokratischen Diskurs zurückzugewinnen. Doch dafür ist einiges an Handwerkszeug, Ressourcen und vor allem Wissen nötig. „Die Überforderung überrollt viele immer wieder aufs Neue”, erklärt Simone Rafael, Leiterin des Digitalbereichs der Amadeu Antonio Stiftung. „Wer heute für einen Verein oder eine Organisation einen Social Media-Auftritt moderiert, braucht fundierte Kenntnisse über rechtsextreme Akteure und menschenfeindliche Narrative. Mit ModSupport füllen wir eine Lücke, denn professionalisierte Lösungen gibt es bisher kaum, insbesondere für die Zivilgesellschaft. Wir haben Anlaufstellen und Wissen gebündelt und zu einem einzigartigen, leichthandhabbaren und frei zugänglichen Tool zusammengefügt.”
Konkrete Tipps und Antworten auf Fragen
Wie formuliere ich Gegenrede zu antisemitischen oder rassistischen Äußerungen? Wie erkenne ich, ob ein Kommentar strafbar ist? Und wie kann ich Diskussionen positiv beeinflussen? Auf diese und viele andere Fragen bietet ModSupport Antworten und gibt konkrete Tipps.
Entwickelt hat das Tool das Team von Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz. Das Projekt der Amadeu Antonio Stiftung leistet Pionierarbeit und berät seit sechs Jahren Community-Manager in Berlin und gibt Workshops zum Umgang mit Hass im Netz. Die Praxis zeigt: Für gelungenes Community Management ist es mindestens genauso wichtig, die positiven Stimmen in Diskussionen zu stärken, wie konsequent gegen Hate Speech vorzugehen. ModSupport bietet konkrete Vorschläge, um Wissen, Empathie und ein solidarisches Selbstverständnis in digitalen Communities zu stärken.
„Niemand sollte in digitalen Räumen Angst vor Bedrohung und Abwertung haben müssen”, betont Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung. „Wer schützt die Betroffenen in Sozialen Netzwerken? Community-Manager*innen! Aber Organisationen und Einzelpersonen kennen häufig nicht die Fülle an Möglichkeiten im Umgang mit Hassrede. Für viele ist es jeden Tag aufs Neue ein Balanceakt, einerseits auf Desinformation und Diskriminierung und andererseits auf Kritik und komplexe Fragen stets angemessen zu reagieren. Genau dafür liefert ModSupport das passende Werkzeug.“
ModSupport ist kostenlos unter www.mod-support.de erreichbar.
Zum Projekt
Civic.net stärkt die digitale Zivilgesellschaft, die konsequent gegen Hass und Abwertung eintritt. Das Projekt ermutigt Organisationen und einzelne Engagierte der Berliner Zivilgesellschaft, in Sozialen Netzwerken sichtbar zu werden und sich dort aktiv an Debatten zu beteiligen. Civic.net wird durch das Landesprogramm „Demokratie. Vielfalt. Respekt. In Berlin“ der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung gefördert.
Quelle: Amadeu Antonio Stiftung vom 07.06.2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen? – Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Toolbox - Diskriminierungskritische Schulentwicklung
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
Projekte zum Thema
-
Landesarbeitsgemeinschaft Jungen*- & Männer*arbeit BW
Vielfalt geht - Ein Mitmachprojekt für junge Menschen mit und ohne Behinderung
-
„Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“: Angebote schaffen Lernräume
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen