Webtalk-Reihe
„Innovative Ansätze der politischen Bildung und universellen Präventionsarbeit – Erfahrungen, Zugänge und Materialien“

Die Webtalk-Reihe von ufuq.de stellt Ansätze und Methoden der politischen Bildung und universellen Extremismusprävention vor, die der Attraktivität von extremistischen Angeboten entgegenwirken, junge Menschen für einfache Welterklärungen sensibilisieren und Handlungsfähigkeiten im Umgang mit Pluralismus, Widersprüchen und Ambiguitäten fördern sollen.
11.10.2023
Die Hinwendung zu extremistischen Szenen wird durch unterschiedliche Faktoren begünstigt. Neben individuellen und familiären Einflüssen spielen auch soziale und ideologische Faktoren eine wichtige Rolle. In der Präventionsarbeit spiegelt sich dies in der Vielzahl der Ansätze, die in der Bildungs-, Jugend- und Sozialarbeit umgesetzt werden, um Jugendliche und junge Erwachsene zu stärken.
Die Webtalks wenden sich an Fachkräfte, die im Arbeitsfeld der universellen Präventionsarbeit tätig sind, und bieten Raum, um eigene Angebote zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die Webtalks werden von ufuq.de im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) organisiert. Sie zielen darauf, die Breite der Präventionslandschaft sichtbar zu machen und den Erfahrungsaustausch zu fördern.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf jeweils 20 Personen beschränkt, die Gespräche finden auf Zoom statt und werden nicht aufgezeichnet.
Anmeldungen sind über eveeno möglich, der Link zum Webtalk wird jeweils in der Woche vor der Veranstaltung verschickt. Rückfragen können an webtalk@ufuq.de gerichtet werden.
Programm der Webtalk-Reihe
- Di., 17.10.2023, 15:00 – 16:15
„Hadi, wir müssen reden!“ Prävention von Rechtsextremismus und Ultranationalismus in der Migrationsgesellschaft
Erol Ünal, Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg
Ideologien der Ungleichwertigkeit stoßen auch in migrantischen Communities auf Zuspruch. Neben den aus dem türkischen Kontext stammenden Grauen Wölfen wenden sich beispielsweise auch kroatische, serbische, russische und polnische rechtsextreme Gruppen an Jugendliche. Erol Ünal stellt den Ansatz und erste Erfahrungen des Projektes „Hadi, wir müssen reden!“ vor, das der Attraktivität dieser Ideologien unter Jugendlichen entgegenwirken soll.
Anmeldung: eveeno.de - Di., 7.11.2023, 15:00 – 16:15
Frauen stärken Frauen – gegen Radikalisierung
Dunya Elemenler, Sozialdienst muslimischer Frauen, Köln
Mädchen und Frauen wurden in der Präventionsarbeit lange übersehen, dabei spielen sie etwa als Vorbilder für andere eine wichtige Rolle. Dunya Elemenler leitet das Projekt „Frauen stärken Frauen“ und stellt die Angebote vor, die Save Spaces für den Gedankenaustausch bieten und sich gezielt an Mädchen richten. Ergänzt werden diese u. a. durch Angebote für Eltern und andere Multiplikator*innen. So zielen Vätergruppen darauf, die Teilnehmenden im Umgang mit Adoleszenz, Rollenerwartungen oder familiären Konflikten zu stärken.
Anmeldung: eveeno.de - Di., 21.11.2023, 15:00 – 16:15
Kommunale Fachberatung: Prävention und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Janusz Biene-Clément und Andrea Deckenbach, Vereinigung Pestalozzi, Osnabrück
Gesellschaftlicher Zusammenhalt zeigt sich im Zusammenleben vor Ort, aber auch Polarisierung und Radikalisierung werden oft zuerst auf kommunaler Ebene sichtbar. Das Projekt „Kommunale Fachberatung: Prävention und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ unterstützt kommunale Akteure in Landkreisen, Städten und Gemeinden in der Entwicklung von Angeboten kommunaler Präventionsarbeit gegen Radikalisierung und für gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegen Radikalisierung. Janusz Biene-Clément und Andrea Deckenbach stellen den Ansatz des Projektes und Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Kommunen vor.
Anmeldung: eveeno.de
Quelle: ufuq.de vom 18.09.2023
Termine zum Thema
-
23.01.2024
Online-Reihe: Einführung in die Jugendarbeit
-
25.01.2024
Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung
-
18.03.2024
Deeskalation in den stationären Erziehungshilfen
-
21.03.2024
Kinder- und Jugendhilfe bald ohne Fachkräfte?! Wege aus der Fachkraft-Krise (Hybridveranstaltung))
-
09.01.2024
Eltern stärken ist auch Kinderschutz
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe zur Erstellung von Schutzkonzepten in der OKJA - Prävention (sexualisierter) Gewalt
-
Zeitschrift / Periodikum
Peer-to-Peer im Jugendschutz - KJug 4-2023
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Impulspapier Präventionsketten wirken!
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.