Forum
Inklusion und die Rechte junger Menschen – eine rechtskreisübergreifende Aufgabe

Am 11. und 12 November 2021 findet zum dritten Mal das Forum Kinder- und Jugendhilferecht mit dem Schwerpunkt „Inklusion und die Rechte junger Menschen – eine rechtskreisübergreifende Aufgabe“ an der Universität Hildesheim statt. Im Forum wird die rechtliche Entwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe wissenschaftlich aus einer juristischen und interdisziplinären Perspektive reflektiert.
23.09.2021
Der diesjährige Fokus des von der Stiftung Universität Hildesheim (Institut für Sozial- und Organisationspädagogik), der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Juristische Fakultät) und vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) organisierten 3. Forums Kinder- und Jugendhilferecht liegt auf einem ‚inklusiven‘ Kinder- und Jugendhilferecht. Aus juristischer und interdisziplinärer Perspektive werden verschiedene Schnittstellen und Bereiche aus diesem Themenkomplex betrachtet. Dies umfasst beispielsweise Themen wie die UN-Behindertenrechtskonvention oder das Zusammenwirken zwischen Jugendhilfe- und Reha-/Teilhaberecht. Auch die aktuellen Entwicklungen der SGB VIII-Reform werden mit einbezogen.
Das Forum, das bisher im Juni 2018 am WZB in Berlin und im November 2019 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfand, setzt sich jeweils mit einem ausgewählten Thema des Kinder- und Jugendhilferechts auseinander und lädt zu einem offenen Diskurs durch Fachbeiträge und Diskussionen ein.
„Das Kinder- und Jugendhilferecht weiterzuentwickeln, ist eine stetige Aufgabe. Millionen junger Menschen und deren Familien nehmen vielfältige Leistungen und Unterstützung der Kinder- und Jugendhilfe in Anspruch: von der Beratung und offenen Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit über die Kindertagesbetreuung bis zu den Hilfen durch sozialpädagogische Angebote, Pflegefamilien oder stationäre Einrichtungen. Es existierte aber bisher kein Forum, auf dem die rechtliche Entwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe wissenschaftlich aus einer juristischen Perspektive im interdisziplinären Austausch reflektiert wird. Diese Aufgabe soll das neu gegründete „Forum Kinder und Jugendhilferecht“ übernehmen.“
(Quelle: Stiftung Universität Hildesheim)
Die Eckdaten im Überblick
- Wann? 11. November 2021, 15 Uhr – 12. November 2021, 15 Uhr
- Wo? Stiftung Universität Hildesheim, hybrid: in Präsenz und online
- Anmeldung? Eine verbindliche Anmeldung erfolgt via Mail
Die Veranstaltung soll möglichst zugänglich gestaltet werden. Bei der Anmeldung kann der Bedarf nach Schrift- oder Gebärdensprachendolmetschen oder anderer Mittel zur inklusiveren Tagungsgestaltung mitgeteilt werden.
Entsprechend der zum Tagungszeitpunkt geltenden Corona-Vorschriften wird die Tagung hybrid stattfinden.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden sich auf der Website der Stiftung Universität Hildesheim. Das Tagungsprogramm (PDF: 766 KB) steht als PDF-Download zur Verfügung. Die Tagungsbeiträge werden im Rahmen der Nomos-Reihe „Schriften zum Familien- und Sozialrecht" veröffentlicht.
Quelle: Stiftung Universität Hildesheim
Termine zum Thema
-
08.07.2022
Pädagogik-Messe an der Universität Bamberg
-
20.10.2022
Schulsozialarbeit im Sozialraum
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
19.09.2022
Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch "Psychische Gesundheit junger Menschen"
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
Institutionen zum Thema
-
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
switch Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik GmbH & Co KG
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Graf Recke Stiftung