Teilhabe
Inklusion an Schulen vorantreiben

Das deutsche Bildungssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen: Digitalisierung, eklatanter Lehrkräftemangel, sinkendes Bildungsniveau – da bleibt Inklusion auf der Strecke. In jüngsten politischen Diskussionen kam sogar die Idee auf, Inklusion an Schulen, die längst nicht flächendeckend umgesetzt wird, völlig abzuschaffen. Eine fatale Aussage nach Ansicht der Aktion Mensch.
23.08.2023
Durch Inklusion wird eine vielfältige Gesellschaft gelebt
Denn ein inklusives Schulsystem bietet nicht nur Chancen für alle Beteiligten, sondern auch Lösungen für das Bildungsdilemma in Deutschland.
„Eines müssen wir vorab klarstellen: Jedes Kind hat das Recht auf inklusive Bildung, denn Inklusion ist ein Menschenrecht. Bereits seit 2009 gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention,“ betont Christina Marx, Sprecherin der Aktion Mensch. „Das ist gut und richtig so. Denn wenn Inklusion bundesweit von Anfang an in Schulen umgesetzt wird, erleben heranwachsende Generationen, dass es normal ist, verschieden zu sein.“
Alle Kinder profitieren von inklusiver Beschulung
Das sieht auch Sabine Kreutzer so. Die Schulleiterin der inklusiven Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn betont: „Ziel eines inklusiven Bildungssystems ist, Kinder mit und ohne Behinderung in ihrer Persönlichkeits- und Lernentwicklung individuell zu fördern. Davon profitieren alle, denn kein Kind ist wie das andere.“ Weiter meint sie: „Viele Menschen vergessen, dass mehr als 90 Prozent der Behinderungen im Laufe des Lebens erworben werden. Viele Eltern sehen in Inklusion einen vermeintlichen Nachteil. Aber schon morgen könnte ihr eigenes Kind von einem Unfall oder einer Krankheit betroffen sein.“
Nach Stand der aktuellen Entwicklung wird der Anteil an Schüler*innen mit Förderbedarf in den nächsten Jahren weiter steigen. Hinzu kommt ein wachsender Anteil an Schüler*innen mit Migrationshintergrund sowie aus sozial benachteiligten Verhältnissen. Diese Entwicklungen verstärken den Trend einer zunehmend heterogenen Schüler*innenschaft, auf die sich ein zukunftsorientiertes Schulsystem ausrichten muss.
Inklusive Bildung gehört auf politischer Agenda ganz nach oben
„Es ist traurig, dass wir die Diskussion, ob schulische Inklusion umgesetzt wird, im Jahr 2023 überhaupt noch führen müssen“, sagt Christina Marx. „Es zeigt sich, dass nur inklusive Schulkonzepte, die den unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen von allen gerecht werden, zukunftsfähig sind.“ Ende August prüft der UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen außerdem zum zweiten Mal wie Deutschland Inklusion im eignen Land umsetzt. Unter anderem wegen des separierenden Schulsystems droht Deutschland in der Staatenprüfung erneut eine Rüge der UN. „Die Politik täte gut daran, das Bildungsthema angesichts des jetzt schon bestehenden Fachkräftemangels zu priorisieren und Voraussetzung zu schaffen, dass Schulen und Lehrer*innen Inklusion erfolgreich umsetzen können“, so Marx. Denn wenn wir heute die gleichberechtigte Teilhabe an Bildung für alle Kinder sicherstellen, investieren wir in unsere Gesellschaft von morgen.
Quelle: Aktion Mensch vom 17.08.2023
Termine zum Thema
-
09.04.2024
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
21.03.2024
Fachtag "Progressiv Unterwegs: Mit jugendverbandlichen Reisen Gesellschaft gestalten"
-
16.11.2023
(Wie) kann eine Kindergrundsicherung helfen Kinderarmut zu bekämpfen?
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
-
09.11.2023
Umfrage zur Situation junger Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Trans Kinder und ihre Geschwister in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Broschüre
Ganzheitlich und nachhaltig – Erlebnispädagogik
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Sonstige
Graf Recke Stiftung