Freiwilliges Engagement
Initiative kulturelle Integration veröffentlicht Grundsatzpapier zum bürgerschaftlichen Engagement

Im Rahmen ihrer dritten Jahrestagung hat die Initiative kulturelle Integration am Internationalen Tag der Demokratie, dem 15. September in Berlin ihr Grundsatzpapier „Für Zusammenhalt in Vielfalt: Die Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements gestalten“ vorgestellt. Das Papier beschäftigt sich mit der Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements ud Engagementstrukturen sowie mit den Herausforderungen und Potenzialen der Digitalisierung für das Engagement.
15.09.2020
Das bürgerschaftliche Engagement bildet eine wichtige Säule für den sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärkung der Demokratie. Vor diesem Hintergrund haben die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration – 28 Organisationen und Institutionen der Zivilgesellschaft, der Sozialpartner, der Kirchen und Religionsgemeinschaften, der Medien, des Bundes, der Länder und Kommunen – sich auf ein gemeinsames Grundsatzpapier verständigt. Damit bringen sie auch ihre Wertschätzung und Unterstützung für das einzigartig vielfältige Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zum Ausdruck.
Für Zusammenhalt in Vielfalt
Anknüpfend an die These 10 „Bürgerschaftliches Engagement ist gelebte Demokratie“ der 15 Thesen der Initiative kulturelle Integration beschäftigt sich das Papier mit der Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere unter dem Aspekt der Bindungskraft von Engagementstrukturen, der individuellen Teilhabe und gesellschaftlichen Integration durch Engagement sowie den Herausforderungen und Potenzialen der Digitalisierung für das Engagement.
Der Sprecher der Initiative kulturelle Integration und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates Olaf Zimmermann sagte: „Die Lage auf Lesbos ist weiterhin dramatisch. Tausende Menschen leiden unter der Not und Europa diskutiert, will nicht entscheiden, was jetzt zu tun ist mit den Geflüchteten? In diesem unwürdigen Gezerre ist es ein Lichtblick, dass viele Städte und Kommunen in Deutschland bereit sind, Menschen aus Moria aufzunehmen. Und viele Menschen in Deutschland die in Vereine, Initiativen und Organisationen organisiert sind, wollen helfen. Angela Merkels: ‚Wir schaffen das!‘ hat immer noch viel mehr Anhänger, als manche uns glauben machen wollen.“
Quelle: Initiative kulturelle Integration c/o Deutscher Kulturrat e.V. vom 15.09.2020
Termine zum Thema
-
09.09.2022
Jung, muslimisch, engagiert – Zivilgesellschaftliches Engagement und Selbstorganisation von jungen Musliminnen und Muslimen
-
06.09.2022
art.edu Online-Fortbildungsreihe
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
23.09.2022
kreativ_transformativ – Qualifizierung für eine Kulturelle Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive 2022/2023
-
22.08.2022
Intercultural Trainer Academy
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship