Brandenburg
Infoblatt in mehreren Sprachen zur kostenlosen Kita- und Schulverpflegung


Seit Anfang des Jahres haben mehr Kinder und Jugendliche in Brandenburg Anspruch auf ein kostenloses Mittagessen in Schule und Kita. Über die Leistung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket und über die Antragsmöglichkeiten in Kita, Hort und Schule informiert die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg nun auch mehrsprachig.
19.01.2023
Ein Infoblatt liefert in Kurzform die wichtigsten Aspekte zu Berechtigung und Beantragung der kostenlosen Mittagsverpflegung. Es steht auf Deutsch und nun auch in fünf weiteren Sprachen (Arabisch, Englisch, Persisch, Russisch, Ukrainisch) zur Verfügung. Möglichst viele Familien sollen damit erreicht werden.
Jugendministerin Britta Ernst:
„Kinder und Jugendliche brauchen ein regelmäßiges und gesundes Mittagessen in Kitas, Schulen und Horten. Das fördern wir zum Beispiel auch über das Landesprogramm ‚Gute gesunde Schule‘. Die finanziellen Spielräume von Familien dürfen kein Hindernis für eine reichhaltige Verpflegung sein. Deshalb ist es wichtig, sie über die Fördermöglichkeiten für ein kostenloses Mittagessen in den Bildungs- und Betreuungseinrichtungen zu informieren.“
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher:
„Ein warmes Mittagessen sollte fester Bestandteil im Tagesablauf von allen Kindern und Jugendlichen sein, denn es fördert Gesundheit, Gemeinschaft und Leistungsfähigkeit. Das darf weder am Geldbeutel der Familie noch an Sprachbarrieren scheitern. Ich danke der Vernetzungsstelle für ihr Engagement und die erweiterten Informationen zum kostenlosen Mittagessen in Kitas und Schulen.“
Mehr Leistungsberechtigte durch neues Wohngeldgesetz
Dr. Maren Daenzer-Wiedmer, Leiterin der Vernetzungsstelle:
„Uns ist es ein zentrales Anliegen, dass alle Kinder und Jugendlichen täglich ein ausgewogenes Mittagessen in der Kita, im Hort oder in der Schule einnehmen können. Die seit dem letzten Frühjahr stark gestiegenen Essenspreise sind für viele Eltern eine große Herausforderung. Immer öfter hören wir, dass Kinder deshalb vom Schulessen abgemeldet werden. Durch das neue Wohngeldgesetz wird auch der Kreis der Leistungsberechtigten für kostenfreies Kita- und Schulessen wachsen. Über diese bestehenden Anspruchsmöglichkeiten wollen wir gerne informieren.“
Mit dem Inkrafttreten des Wohngeld-Plus-Gesetzes seit 1. Januar 2023 sind rund 1,4 Millionen zusätzliche Haushalte in Deutschland wohngeldberechtigt. Familien mit Kita- und Schulkindern, die Wohngeld erhalten, stehen damit auch Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket zu. Darin enthalten ist u.a. das kostenfreie gemeinschaftliche Mittagessen in Kita, Hort oder Schule.
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung hatte bereits im zurückliegenden Jahr wichtige Informationen zur Anspruchsberechtigung für kostenfreies Mittagessen auf ihrer Homepage zur Verfügung gestellt und Akteure in Kitas, Horten und Schulen gebeten, diese Informationen und Hinweise an die Familien weiterzugeben und somit die Inanspruchnahme des Bildungspakets zu befördern. Hintergrund waren Ergebnisse einer Befragung aus dem Jahr 2021 in den Landkreisen und kreisfreien Städten Brandenburgs zur Umsetzung von kostenlosem Schulessen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes. Diese zeigten, dass die Teilhabequoten für kostenfreies Schul-Mittagessen in den Brandenburger Landkreisen und Städten sehr unterschiedlich sind und bisher nicht alle anspruchsberechtigten Kinder und Jugendlichen erreicht werden.
Weitere Informationen
Infoblatt zum kostenfreien Mittagessen
- Arabisch (PDF: 253 KB)
- Englisch (PDF: 188 KB)
- Persisch (PDF: 285 KB)
- Russisch (PDF: 198 KB)
- Ukrainisch (PDF: 197 KB)
- Deutsch (PDF: 191 KB)
Zum Hintergrund der Vernetzungsstelle
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg informiert und berät Träger von Kitas und Schulen, Kita- und Schulleitungen, Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Küchenfachkräfte/Caterer im Land Brandenburg hinsichtlich qualitativ hochwertiger Gemeinschaftsverpflegung für Kinder und Jugendliche. Sie wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) und vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) finanziert und unterstützt. Träger der Vernetzungsstelle ist die Projektagentur gGmbH. Seit September 2020 befindet sich die Vernetzungsstelle Seniorenernährung gemeinsam mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung unter dem gemeinsamen Dach der Vernetzungsstelle Brandenburg.
„Gute gesunde Schule“
Mehr Informationen finden sich außerdem auf der Seite „Gute gesunde Schule“ des MBJS Brandenburg.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Brandenburg vom 12.01.2023
Termine zum Thema
-
11.03.2024
Medienprojekte in Kita und Schule
-
15.02.2024
Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
-
27.11.2023
Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
-
04.12.2023
Vielfalt im Fokus – Eine diversitätssensible Schule gestalten
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
djo-Bildungswerk Berlin gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Sonstige
Go4Goal e.V.