Kinderrechte
Im Einsatz für Menschenrechte – drei junge Menschen berichten

Drei junge Aktivistinnen und Aktivisten erzählen in Videos von den Herausforderungen, denen sie sich in ihrem Engagement stellen müssen. Sie setzen sich für Kinderrechte, für die Rechte Geflüchteter oder gegen Rassismus ein und haben mit viel Gegenwind zu kämpfen.
23.09.2020
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene fühlen sich oft nicht genug gehört und beteiligt. Also werden sie selbst aktiv und engagieren sich in Initiativen, Bewegungen oder Organisationen. Dabei werden sie mit ihren Anliegen oft nicht ernst genommen, obwohl das Recht gehört zu werden ein zentrales Menschenrecht in der UN-Kinderrechtskonvention ist. Selbst wenn sie eine große fachliche Expertise mitbringen oder relevante persönliche Erfahrungen gemacht haben, werden sie bevormundet und diffamiert oder müssen sogar Hassrede und Gewalt erfahren.
Zum Weltkindertag am 20. September 2020 hat deshalb das Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention drei jungen Aktivistinnen und Aktivisten das Wort gegeben. In kurzen Videostatements berichten die drei von ihrem persönlichen Engagement und den täglichen Herausforderungen, die damit einhergehen.
<iframe allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen="" frameborder="0" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/AL5PmJo2tKQ" width="560"></iframe>
- Üwen Ergün (24 Jahre, KinderRechteForum)
- Hava Morina (20 Jahre, Jugendliche ohne Grenzen)
- Bastian Lohrmann (18 Jahre, Kinderrechtereport)
Zum Weltkindertag wurden die Videos unter #JungUndEngagiert auf Facebook und Instagram veröffentlicht.
Über die National Coalition Deutschland
Die National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V. ist ein Zusammenschluss auf Bundesebene von 104 Organisationen zur Umsetzung des Übereinkommens über die Rechte des Kindes. Sie setzt sich seit vielen Jahren nachdrücklich für die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz und für die Etablierung von strukturellen Partizipationsformen für Kinder und Jugendliche ein.
Quelle: National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V. vom 18.09.2020
Termine zum Thema
-
24.10.2022
Im Fokus der Großen Vormundschaftsreform – Praxisentwicklung für Kinder und Jugendliche
-
02.11.2022
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
05.10.2022
Kontaktgestaltung und Beteiligung – Wie es gelingen kann, mit dem Kind seine Themen zu bewegen!
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Wenn niemand zuhört
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Broschüre
Materialienband zur Vormundschaftsrechtsreform
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2012 | 2. Baustelle Inklusion „Beteiligungsrechte von Kindern anerkennen, Partizipationskompetenzen stärken, Zugänge zu Beteiligung sicher“
Projekte zum Thema
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Kinderfreundliche Kommunen e.V.