Bürgerschaftliches Engagement
Hauptamt stärkt Ehrenamt – Handreichung des Landtags mit Ideen und Ansätzen
Um ehrenamtlich engagierte Bürger:innen zu befördern und zu erleichtern, hat der kommunale Spitzenverband, im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULE+) geförderten Projekts „Hauptamt stärkt Ehrenamt“, eine Handreichung mit Ansatzpunkten, Ideen und guten Beispielen veröffentlicht.
28.03.2023
„Das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement sind bester Ausdruck eines gelebten gesellschaftlichen Zusammenhalts. Das wird gerade in Krisensituationen deutlich, aber auch mit Blick auf Herausforderungen wie den Klimawandel, Strukturbrüche oder gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland“, so beschrieb der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistages, Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, die wichtige Rolle engagierter Bürger:innen für das Leben in den Landkreisen.
Henneke äußerte den Wunsch, dass das ehrenamtliche Engagement in seinen vielfältigen Erscheinungsformen den Respekt und die Anerkennung auf allen Ebenen bekomme, den es verdiene. „Wertschätzung darf sich nicht allein in Beiträgen zur politischen Diskussion wiederfinden, sondern muss mit konkretem Handeln unterlegt werden.“
Insofern hoffe der Deutsche Landkreistag, dass dem Beispiel der 18 Verbundlandkreise folgend in vielen weiteren Landkreisen und anderen kommunalen Verwaltungen die Stärkung des ehrenamtlichen Engagements angepackt werde. Hauptamtliche Anlaufstellen vor allem bei den Landkreisen, die gut mit den vorhandenen Strukturen und den Kommunen kooperieren, seien dabei ein wesentlicher Baustein.
Die Handreichung „Hauptamt stärkt Ehrenamt“
Die Handreichung beschäftigt sich im ersten Schritt mit einer Bestandaufnahme („Wo bestehen welche Unterstützungsbedarfe?“), um darauf aufbauend konzeptionelle Hinweise für die organisatorische Umsetzung zusammenzutragen („In der Kreisverwaltung oder außerhalb?“, „Stabsstelle oder Amt?“). In einem weiteren Teil widmet sich die Ausarbeitung der Zielgruppendefinition, den digitalen Möglichkeiten einer aktiven Ansprache des Ehrenamts und der Einbindung externer Akteur:innen. Dabei würden auch besondere Zielgruppen in den Blick genommen, z. B. Zugezogene mit oder ohne Migrationshintergrund, Frauen im Ehrenamt oder Menschen im Übergang ins Rentenalter. „Entstanden ist auf diese Weise eine Handreichung von Landkreisen für Landkreise“, so Henneke.
Ehrenamtliche Strukturen auch auf anderen Ebenen von Bedeutung
Beim Projekt sei deutlich geworden, dass nicht nur auf Landkreisebene, sondern auch bei Bund, Ländern und Gemeinden ehrenamtsunterstützende Strukturen wichtig sind. „Die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements ist keine Sparten-, sondern eine Querschnittsaufgabe aller Ebenen. Auch bestätigt sich, dass die vielen Institutionen, Organisationen und Personen, die das ehrenamtliche Engagement stärken wollen, miteinander in Austausch treten und zusammenarbeiten müssen. Auch hierzu will die Handreichung einen Beitrag leisten.“
Das Verbundprojekt habe noch einmal gezeigt, wie wichtig es sei, das ehrenamtliche Engagement durch das kommunale Hauptamt zu unterstützen und zu entlasten. So könne es dazu beizutragen, dass sich Menschen in ländlichen Räumen bei gemeinsamen Aktivitäten begegnen, miteinander Dinge voranbringen und so am gesellschaftlichen Fortschritt teilhaben.
Bundesminister Cem Özdemir sagte:
„Wir müssen Netzwerke stärken und Engagierten den Rücken freihalten, damit sie sich wirklich auf ihr Ehrenamt einlassen und sich damit identifizieren können. Wir müssen ihnen aber auch den Rücken stärken, denn nicht selten werden engagierte Menschen zur Angriffsfläche. Umso wichtiger ist es, dass wir ihre Leistungen für unsere Gesellschaft sichtbar machen.“
Zum Verbundprojekt
Die Bundesregierung will ländliche Räume als attraktive, lebenswerte und vitale Lebensräume erhalten und gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen. Daher fördert das BMEL mit BULE+ seit 2015 innovative Ansätze der ländlichen Entwicklung. Das vom BMEL von Anfang 2020 bis Mitte 2023 mit rund 6,5 Mio. € geförderte Verbundprojekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ ist ein Teil davon.
Ziel der 18 am Projekt beteiligten Landkreise war es, modellhaft erfolgversprechende und nachhaltige hauptamtliche Strukturen zur Stärkung und Begleitung des Ehrenamts aufzubauen oder zu verbessern. Der Deutsche Landkreistag übernahm dabei die Projektkoordinierung.
Die Handreichung erscheint sowohl als Printfassung als auch – in einigen Monaten – als optimierte digitale Variante, die derzeit für die Veröffentlichung auf der Homepage der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) konzipiert wird. Kostenlose Druckexemplare sind per E-Mail beim Landkreistag zu bestellen.
Die Broschüre ist als Download abrufbar.
Die 18 Verbundlandkreise
Landkreis Ahrweiler, Bodenseekreis, Burgenlandkreis, Landkreis Emsland, Erzgebirgskreis, Kreis Euskirchen, Landkreis Göttingen, Kreis Höxter, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Regensburg, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Landkreis Sankt Wendel, Landkreis Trier-Saarburg, Landkreis Uckermark, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Landkreis Waldeck-Frankenberg, Landkreis Weimarer Land
Quelle: Deutscher Landkreistag vom 13.03.2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Rückkehrerarbeit mit Freiwilligen von internationalen Workcamps und Freiwilligenteams
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Broschüre
Broschüre des BMFSFJ: Empfehlungen für den Einstieg in die Kindertagesbetreuung
Projekte zum Thema
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Ahoj.info
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Turbina Pomerania - internationaler Freiwilligendienst
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.