Antidiskriminierung
Handreichung für rassismuskritisches Denken und Handeln in Verwaltungen vorgelegt

Die WIR-Koordinator*innen der 33 WIR-Vielfaltszentren haben gemeinsam mit dem HMSI die Handreichung „Rassismuskritik und Vielfaltsorientierung der WIR-Vielfaltszentren. Verstehen – reflektieren – verändern“ erarbeitet und vorgelegt.
11.01.2024
Die Leitlinien der Handreichung bieten einen Rahmen, um rassistische Strukturen zu erkennen, zu hinterfragen und aktiv entgegenzuwirken. Die Handreichung dient als Orientierungshilfe für Mitarbeiterinnen in Verwaltungen, um ein Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion zu schaffen und konkrete Maßnahmen zur Förderung einer diskriminierungsfreien Arbeitsumgebung zu ergreifen.
„Unsere gemeinsame Aufgabe ist, rassistischer Diskriminierung auf allen Ebenen tiefgreifend zu begegnen. Die WIR-Vielfaltszentren gehen hier voran, sie setzen wichtige Impulse und Veränderungen in Gang“, sagt Sozial- und Integrationsminister Kai Klose. „Die Handreichung aus der Praxis für die Praxis zeigt Möglichkeiten auf, wie rassismuskritisches Denken und Handeln in Verwaltungen verankert werden kann.“
Zum Inhalt des Leitfadens
Der Leitfaden stellt allgemeine Informationen, die aktuelle Studienlage zu Rassismus sowie rechtliche Grundlagen bereit. Sie beinhaltet darüber hinaus eine wissenschaftliche Einordnung von Frau Dr. Harpreet Cholia, die inzwischen die Antidiskriminierungsstelle der Stadt Frankfurt am Main leitet.
WIR-Koordinator*innen befassen sich unter anderem damit, Rassismus in Verwaltungen zu erkennen, ihm zu begegnen und Vielfaltsorientierung voranzubringen. Inzwischen haben sie sich auf lokaler Ebene vernetzt und Angebote, Formate und Strategien entwickelt, die zur Auseinandersetzung mit Rassismuskritik und Vielfaltsorientierung einladen oder zum Perspektivwechsel bzw. zur Reflexion anregen.
Gesellschaftliche Vielfalt abbilden und aktiv gestalten
Die vielfaltsorientierte Öffnung von Institutionen und Verwaltung ist ein wichtiger Baustein, um die bestehende gesellschaftliche Vielfalt auch dort abzubilden und aktiv zu gestalten. Dazu zählen Anerkennung, Wertschätzung, Offenheit und Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden untereinander, aber auch gegenüber den Bürger*innen.
Die Handreichung steht zum Download auf der Webseite des Hessischen Integrationskompasses bereit.
Quelle: soziales.hessen vom 28. Dezember 2023
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
05.05.2025
Stabilisierung in der Inobhutnahme: In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
-
06.05.2025
Wiesenwunder und Ackerleben: Naturvielfalt in den BNE-Kita-Alltag bringen - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
-
07.05.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
19.05.2025
Familienrat: "Klaut den Menschen ihre guten Ideen nicht!"
Materialien zum Thema
-
Studie
Datenhandbuch „Ergebnisse der Online-Befragung zur Bestandsaufnahme der Umsetzung des § 4a SGB VIII bei Jugendämtern“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen? – Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
Projekte zum Thema
-
Landesarbeitsgemeinschaft Jungen*- & Männer*arbeit BW
Vielfalt geht - Ein Mitmachprojekt für junge Menschen mit und ohne Behinderung
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
„Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“: Angebote schaffen Lernräume
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung