Fortbildungsprogramm KiQ
Gute frühe MINT-Bildung fängt mit qualifizierten Pädagog*innen in der Kita an
630 pädagogische Fachkräfte erfolgreich qualifiziert, für potenziell 3.872 Mädchen und Jungen wird Entdecken und Forschen zum Kita-Alltag – das Fortbildungsprogramm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden“ (KiQ) feiert seinen Abschluss für dieses Jahr. In 41 Kitas aus ausgewählten Regionen wurden die letzten Module des 16-monatigen Programms durchgeführt.
04.12.2024
Die Anforderungen an Kitas als erste Bildungsorte steigen. Neben den Grundlagen für die Basiskompetenzen gilt auch die Förderungen von altersgerechter MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bei Kita-Kindern als bedeutend für den weiteren Bildungsweg. Mit dem Fortbildungsprogramm KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden verstärkt die Stiftung Kinder forschen als größte Bildungsinitiative Deutschlands im frühkindlichen Bereich ihren Beitrag zur Qualitätsentwicklung von Kitas. Das Programm kombiniert frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Elementen aus dem Bereich der Organisationsentwicklung. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen dabei, das Konzept des forschenden Lernens im Team zu verankern und die Bildungsqualität zu stärken.
Wichtige Kompetenzen für das ganze Leben
Kinder, die in ihrer fragend-forschenden Haltung in ganz alltäglichen Situationen bestärkt und gefördert werden, erwerben wichtige Kompetenzen für ihr gesamtes Leben. Die Auseinandersetzung mit mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Problemen und Fragen zur Nachhaltigkeit ermutigt Kinder darin, Fragen zu stellen und Vermutungen zu formulieren, Dinge zu beobachten und zu dokumentieren, und ermöglicht es ihnen gleichzeitig, verantwortungsvoll zu handeln. Daher verfolgt die Stiftung Kinder forschen mit ihrem KiQ-Programm einen alltagsintegrierten Ansatz. Denn: Frühe MINT-Bildung kann überall und jederzeit stattfinden und lässt sich im Sinne einer ganzheitlichen Entwicklungsförderung von Kindern gut mit anderen Bildungsbereichen, wie der Sprachförderung, verzahnen.
Teilnehmende, Netzwerkpartner und Förderer
Bei der Durchführung von KiQ unterstützten die Netzwerkpartner der Stiftung Kinder forschen: Kinder forschen Schleswig-Holstein Ost e.V. (Region: Lübeck und Umgebung), die IHK Magdeburg (Region: Magdeburg und Umgebung) und der Netzwerkpartner wonderlabz (Region: Bergisches Land und Kreis Mettmann) sowie die IHK Berlin (Region: Berlin-Spandau).
In einer Modellphase von 2019 bis 2022 wurde das KiQ-Programm mit 100 Kitas erfolgreich erprobt. „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität“ wird durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, und in Berlin-Spandau zusätzlich durch die Siemens Stiftung, gefördert und ist für die teilnehmenden Kitas kostenfrei.
Quelle: Stiftung Kinder forschen vom 22.11.2024
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Broschüre
Komplexe Hilfebedarfe bei Kindern und Jugendlichen
-
Artikel / Aufsatz
Digitale Fortbildung für Fachkräfte der Bildung, Betreuung und Erziehung – liebevoller Umgang, weniger Stress, mehr Teamwork
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
Institutionen zum Thema
-
Fachgesellschaft
Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen