Caritas
Gute Begleitung für die private Unterbringung von Geflüchteten
Viele Menschen in Deutschland sind bereit, Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine flüchten, bei sich aufzunehmen. Das zeugt von überwältigender Hilfsbereitschaft und birgt zugleich Herausforderungen für Aufnehmende sowie Aufgenommene, betont der Deutsche Caritasverband. Denn die private Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine kann ein wichtiger Beitrag sein, wenn sie gut begleitet wird.
22.03.2022
Es sei großartig, dass so viele Familien bereit sind, sich persönlich und konkret für die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine einzusetzen, welshalb der Caritasverband diese Hilfsbereitschaft durch Tipps und durch Begleitung unterstütze, heißt es von Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. Denn Gastgeber/-innen und Schutzsuchende dürfe man nicht alleine lassen. Vielmehr brauche es eine Anbindung an lokale Hilfs- und Beratungsstrukturen, um beispielsweise die aufenthalts- und sozialrechtliche Situation zu klären und bei Bedarf psychologische und medizinische Betreuung zu erhalten, so Welskop-Deffaa weiter.
Klarheit über eigene Belastbarkeit und Erwartungen
Wer jemanden bei sich aufnehmen will, sollte über die passenden Räumlichkeiten verfügen: Einen Rückzugsort für beide Seiten sollte es unbedingt geben.
Helfende sollten sich darüber im Klaren sein, dass keine neuen WG-Mitbewohner/-innen oder Besuch aus dem Ausland einziehen. Es sind Menschen auf der Flucht, die alles hinter sich gelassen haben, nicht weiterwissen, in Sorge um ihre Angehörigen sind und in den vergangenen Wochen Traumatisches mitgemacht haben. Das beeinflusst das Zusammenleben.
„Wir erleben bereits jetzt, dass sich Menschen, die Geflüchtete aus der Ukraine bei sich aufgenommen haben, überfordert fühlen. Damit ist dann niemandem geholfen. Um solche Situationen zu vermeiden, sollten aufnahmewillige Hilfsbereite erst einmal innehalten und sich fragen, ob und wie lange sie die räumliche Nähe und emotionale Belastung aushalten können“, so Irene Porsch, Flüchtlingsbeauftragte der Caritas im Erzbistum Köln. „Wer zu dem Schluss kommt, dass kann oder möchte ich nicht leisten, hat viele andere Möglichkeiten, sich in Projekten der Flüchtlingshilfe und der Willkommenskultur zu engagieren - auch mittel- und langfristig.“
Regionale Verteilung
Große Sorgen bereitet dem Deutschen Caritasverband die weiterhin dramatisch ungleiche regionale Verteilung der Geflüchteten. Die Überforderung einiger Ankunftsorte wie Berlin, München oder Hamburg könne durch die Hilfsbereitschaft von Familien, die ihre Wohnung zu teilen bereit sind, nicht ausgeglichen werden. Die Überlastung von Ausländerämtern und sozialer Infrastruktur berge damit nachhaltige Risiken. Caritas erwarte daher, dass die Politik die angekündigten Steuerungsmechanismen zeitnah und praxistauglich umsetzt, so Welskop-Deffaa.
Weiterführende Informationen
Zur Unterstützung potentieller Gastgeber/-innen hat der Deutsche Caritasverband einen Leitfaden: Empfehlungen für die private Aufnahme von Flüchtlingen (PDF, 109,8 KB, extern) erstellt, der wichtige Fragen zur Klärung vor einer Aufnahme enthält.
Darüber hinaus setzt sich der Deutsche Caritasverband dafür ein, mindestens an den Hauptzielorten der Geflüchteten Ombudsstellen einzurichten, die bei Problemen im Rahmen der privaten Unterbringung als Ansprechpartner der Geflüchteten und der sie aufnehmenden Familien unterstützen.
Quelle: Deutscher Caritasverband vom 18.03.2022
Termine zum Thema
-
20.09.2024
Transformation gewaltzentrierter Männlichkeiten nach bewaffneten Konflikten
-
27.09.2024
Fachtagung des Kompetenznetzwerks "GrenzOrdnungen - Welche Funktionen übernimmt antimuslimischer Rassismus in Deutschland und Europa?"
-
05.11.2024
Kindheit und Jugend in Europa
-
18.11.2024
Angebote nach § 42 SGB VIII – Kollegialer Austausch Beratung von und für Mitarbeiter*innen des Kinder- und Jugendnotdienstes sowie von Inobhutnahme Einrichtungen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 3/24 „Friedens(t)räume“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Forderungen zur Europawahl 2024
-
Broschüre
Diagnostisches Fallverstehen – Psychosoziale Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2022
-
Broschüre
Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote ergänzen
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
-
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
„Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Wellenbrecher e.V.
-
Sonstige
Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Soziales Zentrum Lino-Club e.V.
-
Sonstige
Jugend-Literatur-Werkstatt Graz