Kinder- und Jugendschutz
Glücksspiel: Gesetzliche Regelungen des Kinder- und Jugendschutzes einhalten


Die Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner (DIE LINKE), hat die Einhaltung des Jugendschutzes auch beim Glücksspiel gefordert.
13.09.2016
Auf einem Fachtag der Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht am 7. September in Erfurt unterstrich die Ministerin zudem die Bedeutung der Prävention, um Glückspielsucht bei Jugendlichen zu vermeiden.
Gesundheitsministerin Heike Werner sagte: "Junge Menschen, deren Persönlichkeit noch im Werden begriffen ist, sind durch Glücksspiele besonders gefährdet. Sie müssen daher auch besonders geschützt werden. Weil Glücksspiele heute durch Onlineangebote leicht zugänglich sind, gibt es nicht mehr den einen Ort, an dem Kinder und Jugendliche geschützt werden müssen. Mit anderen Worten: Jugendschutz ist vor allem eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Für dessen Einhaltung auch im Bereich Glücksspiel gilt es, das Bewusstsein zu schärfen und die notwendigen Puzzelteile zusammen zu fügen."
Hintergrund
Glücksspiel ist für Minderjährige in Deutschland verboten. Nach Angaben der Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht haben trotzdem mehr als 55 Prozent der Jugendlichen unter 18 Jahren schon einmal an einem Glücksspiel teilgenommen und circa 10 Prozent spielen mehrmals im Monat aktiv.
Im Freistaat Thüringen gelten circa 11.000 Menschen als glücksspielsüchtig. Bei 31,55 Prozent der Glücksspielsüchtigen im Thüringer Hilfesystem liegt der Störungsbeginn im Alter von 10 bis 21 Jahren.
Mehr Informationen im Internet unter: <link http: www.gluecksspielsucht.info cms front_content.php external-link-new-window zur internetseite von fachverband drogen- und suchthilfe e.v.>gluecksspielsucht.info
Quelle: Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie vom 07.09.2016
Termine zum Thema
-
22.05.2024
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
-
21.11.2024
„Habe ich Schuld?“ Workshop für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer bei Suizid
-
09.03.2024
„Ist Papa jetzt ein Stern?“ Wochenendseminar für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer
-
13.09.2024
„Lass mich (nicht) alleine“ Erweitertes Fachkräfteseminar zu Kinder- und Jugendtrauer
-
28.08.2024
„Kinder trauern anders“ Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Broschüre
Dossier 1/2023 Digitale Spiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Zeitschrift / Periodikum
„Kiffen ab 18?“ - KJug 2/2023
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.