Weiterbildung
Globales Lernen im Sport


Zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDG) kann Sport ein wirkungsvolles Instrument sein. Dieser Erkenntnis folgend bietet die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) den Zertifikatsstudiengang „Globales Lernen im Sport“ an.
22.09.2021
Die universitäre Weiterbildung „Globales Lernen im Sport" an der DSHS steht allen Interessierten offen
In drei Modulen werden theoretische und praktische Kenntnisse – etwa globale und regionale Zusammenhänge sowie pädagogische und didaktische Fähigkeiten – vermittelt, um Interessierten das Potenzial des Sportes nahezubringen. Auch wirft das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot, das im Oktober 2021 startet, ein Schlaglicht auf das Engagement von Organisationen, die Sport für nachhaltige Entwicklung, Friedensarbeit und Empowerment einsetzen.
Bis Freitag, 24. September 2021, können sich alle Interessierten für die Weiterbildung an der DSHS anmelden. Die Module sind offen für Akteurinnen und Akteure aus Sportvereinen und -verbänden, aus Unternehmen, NGO und Institutionen. Auch für Engagierte aus Feldern der sozialen Arbeit, der Entwicklungspolitik oder des Nachhaltigkeitsbereiches bieten die Inhalte des Zertifikatstudiengangs spannende Anknüpfungspunkte.
Die Inhalte der Weiterbildung
Das erste Modul „Die globale Verantwortung des Sports im Kontext der UN Ziele für nachhaltige Entwicklung“ stellt die Bedeutung des Sports für die SDG und das Engagement der Akteurinnen und Akteure in den Mittelpunkt. Bei dem von der Außenstelle Düsseldorf von Engagement Global konzipierten Modul werden den Teilnehmenden konkrete Handlungsansätze aufgezeigt, wie Sport einen Beitrag zu einzelnen SDG, etwa Ziel 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ oder Ziel 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“, leisten kann. Auch Bereiche wie fairer Handel in der Sportartikelindustrie oder Nachhaltigkeit von Sportveranstaltungen werden thematisiert.
Im zweiten Modul „Sportpraktische Ansätze, Planung, Durchführung & Evaluation“ gilt es, den Teilnehmenden Fähigkeiten zu vermitteln, die sie zur Organisation und Durchführung passender Maßnahmen brauchen können. Die praktische Anwendung erfolgt im dritten Modul, das ein selbstorganisiertes Praktikum vorsieht.
Von Freitag, 8. Oktober 2021, bis Sonntag, 10. Oktober 2021, findet das erste Modul von Engagement Global an der DSHS in Köln statt. Das zweite Modul wird von der Rheinflanke gGmbH durchgeführt und ist für das Wochenende von Freitag, 12. November 2021, bis Sonntag, 14. November 2021, geplant. Das Praktikum kann von den Teilnehmenden selbst terminiert werden.
Engagement Global nutzt den Sport im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), um durch Ansätze des Globalen Lernens einen Perspektivwechsel anzuregen. Die Kooperation mit der Sporthochschule findet im Rahmen des Programms „Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland“ (EBD) statt. Die Außenstellen von Engagement Global führen das Programm dezentral durch, um entwicklungspolitisches Engagement auch regional und lokal dauerhaft zu verorten.
Quelle: Engagement Global vom 07.09.2021
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Grundkurs und Vertiefung: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder & Jugendliche (PITT-KID)
-
31.08.2022
Körpersprache & Präsenz
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
12.12.2022
Zusatzausbildung für Salutogenese und Resilienz
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kann ich das? Will ich das? Darf ich das?
Projekte zum Thema
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz