Gender
Girls'Day und Boys'Day am 26. April

Bundesministerien und Verbände rufen zur Unterstützung von Girls'Day und Boys'Day auf. Unternehmen, Eltern und Schulen sollen Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe die Teilnahme an diesem einzigartigen Berufsorientierungstag ermöglichen.
19.01.2012
Unternehmen und Organisationen sind aufgerufen ihre Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler in die zentrale Aktionslandkarte unter www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de einzutragen, wo Jugendliche nach Angeboten suchen und sich anmelden können.
Ein Tag - zwei Projekte
Da die Berufs- und Lebensplanung junger Menschen stark von traditionellen Rollenvorstellungen geprägt ist, lernen Mädchen und Jungen am Girls'Day bzw. Boys'Day Berufe und Lebensmodelle kennen, die nicht diesen Geschlechterstereotypen entsprechen. Wichtiges Konzept dabei ist, die Jugendlichen nach Mädchen und Jungen zu trennen. Diese Trennung erleichtert es den Schülerinnen und Schülern bekannte Pfade zu verlassen um breite und vielfältige Interessen für sich zu entdecken. So gewinnen sie neue Perspektiven für ihre individuelle Berufs- und Lebensplanung. Mädchen lernen zum Beispiel Berufe aus Technik, IT und Handwerk kennen, während Jungen beispielsweise Erfahrungen im Bereich Pflege, Erziehung und Soziales sammeln. Unternehmen, Organisationen, Hochschulen und Institute unterstützen den Girls'Day und Boys'Day indem sie den Jugendlichen kostenlose Plätze für Tagespraktika und Workshops zur Verfügung stellen.
Unterstützende des Girls'Day
Die Bundesweite Koordinierungsstelle Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag ist ein Projekt des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und eine Gemeinschaftsaktion des BMBF und des BMFSFJ, der Initiative D21, der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie und des Bundeselternrats.
Unterstützende des Boys'Day
Der Boys'Day - Jungen-Zukunftstag ist eine Aktion von Neue Wege für Jungs und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Der Boys'Day - Jungen-Zukunftstag ist ein Projekt des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und eine Gemeinschaftsaktion von BMFSFJ, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe, Bundesagentur für Arbeit, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Bundeselternrat, Bundesverband der Freien Berufe, Bundesverband privater Anbieter Sozialer Dienste, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Bundesverband der Deutschen Industrie, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Städtetag sowie Deutscher Landkreistag.
Webseiten zum Thema:
<link http: www.girls-day.de _blank external-link-new-window external link in new>www.girls-day.de
<link http: www.boys-day.de _blank external-link-new-window external link in new>www.boys-day.de
<link http: www.neue-wege-fuer-jungs.de _blank external-link-new-window external link in new>www.neue-wege-fuer-jungs.de
<link http: www.kompetenzz.de _blank external-link-new-window external link in new>www.kompetenzz.de
Quelle: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
DREIZEHN – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit (24) "40 Jahre Benachteiligtenförderung"
-
Webangebot / -portal
„Klischeefrei fängt früh an“ – Themendossier zur klischeefreien Frühen Bildung
-
Webangebot / -portal
Europass-Portal
-
Broschüre
Berufseinstieg Jugendhilfe - Von Irritationen, Perspektiven und Haltungen
-
Monographie / Buch
TPJ 23: Am Ende einer Maßnahme Abschluss und Abschied in den stationären Erziehungshilfen
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben
-
IHK Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
HOPE Academy - Modul Berufsorientierung
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm
-
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag
Institutionen zum Thema
-
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
-
INN-tegrativ gGmbH | Die Berufsförderungswerke im Norden | Jugendhilfe
-
ASB Regionalverband Mittel-Brandenburg e.V.
-
Initiative für informelle Bildung, gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
-
Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildung und Erziehung in der Kindheit e. V. c/o Hochschule Koblenz