Weltklimakonferenz
Gemeinsamer Brief deutscher Jugendvertreter/-innen


Während die 26. UN-Klimakonferenz deutlich die Notwendigkeit zum sofortigen Handeln zeigt, spielt auch in Deutschland das Thema Klimaschutz auf der letzten Etappe der Koalitionsverhandlungen eine zentrale Rolle. Ein Bündnis deutscher Jugendvertreter/-innen auf der COP 26 unterstreicht nun mit einem Brief an die Koalitionsverhandler/-innen gemeinsame Erwartungen an eine zukünftige deutsche Klimapolitik.
11.11.2021
Neben dem Aufruf zum sofortigen Handeln beinhaltet der Brief 14 konkrete Forderungen.
Alexandra Struck, Vertreterin der BUNDjugend auf der COP26, erklärte: „Die anlässlich der 26. UN-Klimakonferenz veröffentlichten wissenschaftlichen Berichte zeigen wieder einmal deutlich, dass der Handlungsbedarf so groß wie nie zuvor ist. Zugleich liegt Deutschland auf Platz 7 der größten CO2-Emittierenden weltweit. Hieraus ergibt sich eine enorm große globale Verantwortung.“
Auch Jan Göldner, Mitinitiator des Briefes und für die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) auf der Klimakonferenz, appellierte an die Koalitionsverhandler/-innen:
„In persönlichen Gesprächen sowie in öffentlichen Interviews haben die Parteien zahlreiche Versprechungen an uns und die zukünftigen Generationen gerichtet. Doch ohne die konkrete Umsetzung reichen selbst die ambitioniertesten Versprechungen nicht aus. Diesen Worten müssen nun Taten folgen!“
Sofortige Maßnahmen gefordert
Die Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung, (KLJB), Daniela Ordowski, unterstrich vor Ort, dass es den Jugendlichen um sofortige Maßnahmen gehe:
„Jede einzelne Entscheidung, die in den Koalitionsverhandlungen getroffen wird, muss die Konsequenzen für das Klima in den Blick nehmen. Die Verantwortung für die Folgen der Klimakatastrophe trägt die kommende Bundesregierung als globale Akteurin mit.“
Die Jugendvertreter/-innen erwarten daher, dass die zukünftige deutsche Klimapolitik den Ausstieg aus fossiler Energie und den Ausbau des öffentlichen Personenverkehrs umsetzt. Gleichzeitig unterstreichen die jungen Menschen in ihren Forderungen insbesondere die Bedeutung von Migration, globalem Handel und der Landwirtschaft für den Klimaschutz und eine nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung.
Weitere Informationen
In Anbetracht der auf der UN-Klimakonferenz offenbarten Dringlichkeit haben sich für den Forderungsbrief kurzfristig die Organisationen NAJU (Naturschutzjugend im NABU), BUNDjugend (Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz), Klimadelegation e.V, Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB), die Katholische junge Gemeinde (KJG) und Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) zusammengeschlossen.
Den Brief der Jugendvertreter/-innen an die Koaltionsverhandlungen steht auf der Website der NAJU als Download zur Verfügung.
Quelle: Katholische Landjugendbewegung Deutschland (KLJB) vom 08.11.2021
Termine zum Thema
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
Projekte zum Thema
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 114
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 113
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 110
-
Unser Europa, unsere Zukunft