Internationale Geberkonferenz
Geflüchtete aus der Ukraine brauchen flexible Hilfen


Zur internationalen Geberkonferenz am 9. April forderte die Kinderhilfsorganisation World Vision schnelle und flexible Hilfen für Vertriebene aus der Ukraine. Dazu gehörten auch Bargeld-Programme, mit denen Geflüchtete direkt unterstützt werden. Der Einsatz von Bargeld bewahre zudem die Würde der Empfänger, da sie eigene Entscheidungen über die Verwendung treffen können, erklärt World Vision.
11.04.2022
Am Samstag, dem 09. April 2022 haben sich Vertreter der EU-Staaten und Kanadas in Warschau getroffen. Ziel der Konferenz ist es, Geld für die Unterstützung der mittlerweile mehr als 4 Millionen Menschen zu sammeln, die in Folge des Krieges die Ukraine verlassen mussten. Innerhalb des Landes haben weitere 6,5 Millionen Menschen ihr Zuhause verlassen müssen.
Bargeld-Programme bewahren Würde der Bedürftigen
Melanie Assauer, Disaster Management Referentin bei World Vision: „Diese Menschen erreichen die Nachbarländer häufig nur mit dem, was sie gerade noch retten konnten. Sie mit Hilfsgütern und Lebensmitteln zu unterstützen, ist gut und nötig. Darüber hinaus brauchen die Geflüchteten aber auch andere Formen der Hilfe. Zum Beispiel direkte Bargeldzahlungen. So können sie selbst entscheiden und besorgen, was sie dringend brauchen. Das ist effektive Hilfe, die zudem die Würde der Menschen bewahrt.“
Die Märkte innerhalb der Ukraine und in den Nachbarländern funktionierten noch und böten ausreichend Güter, um die Geflüchteten zu versorgen. Mittels Bargeld können diese Güter von den Geflüchteten direkt und gezielt auf ihre Bedürfnisse hin gekauft werden. Die Formen der Auszahlungen könnten entsprechend angepasst werden. Melanie Assauer: „Von direkten Auszahlungen über Gutscheine bis hin zu Banktransfers – mit all diesen Möglichkeiten haben wir bereits in anderen Krisensituationen gute Erfahrungen gemacht.“
Hilfseinsätze innerhalb der Ukraine und in Nachbarländern
World Vision hat seine Einsätze innerhalb der Ukraine und in den Nachbarregionen in Rumänien und Moldau ausgeweitet. Ziel der Organisation ist es, in den kommenden Wochen 300.000 Menschen mit Hilfsgütern, Bargeldzahlungen und weiteren Maßnahmen wie psychosoziale Unterstützung von Kindern zu unterstützen.
Quelle: World Vision Deutschland e.V. vom 08.04.2022
Termine zum Thema
-
29.04.2025
Digitalcafé: Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg und Frieden sprechen. Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
16.05.2025
Kinderrechte und Umweltschutz vernetzen
-
27.05.2025
Fachtag des CJD Baden-Württemberg: Das eigene Wollen als Schlüssel im Hilfesystem
-
28.05.2025
Internationales Erzählfestival 2025
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Komplexe Hilfebedarfe bei Kindern und Jugendlichen
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 3/24 „Friedens(t)räume“
-
Webangebot / -portal
Informationen zum Thema "Einrichtungsaufsicht"
-
Studie
Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule.
-
Studie
Explorative Studie: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag. Ergebnisse einer bundesweiten quantitativen Befragung pädagogischer Fachkräfte im Hort und Ganztag im Primarbereich
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung