Bildungsforschung
„GAP: Gehirn-Anwendung-Praxis“ – Hirnforschung für das Lernen nutzbar machen

Die Online-Publikation „GAP: Gehirn-Anwendung-Praxis“ beleuchtet vier Schwerpunktthemen aus neurowissenschaftlicher Sicht: Nutzung digitaler Medien, Prävention und Früherkennung von Lernstörungen, Besonderheiten des „pubertierenden Gehirns“ sowie die Auswirkungen von Schlaf und Tagträumen auf die Gedächtnisleistung. Die Hertie-Stiftung hat den aktuellen Stand der Hirnforschung mit Blick auf verschiedene Themen aus Schule und Bildung zusammengetragen.
10.11.2017
Mithilfe von „GAP“ möchte die gemeinnützige Hertie-Stiftung dazu beitragen, neurowissenschaftliche Erkenntnisse noch besser für den praktischen Einsatz an Schulen nutzbar zu machen. „In vielen gesellschaftlich wichtigen Bereichen fehlen weitgehend praxisrelevante Ergebnisse der Hirnforschung“, sagt Dr. Emanuela Bernsmann, Projektleiterin bei der Hertie-Stiftung. In besonderem Maße könnten demnach Schulen von neurowissenschaftlicher Forschung profitieren. So lägen beispielsweise in der Neuropädagogik viele Ergebnisse zur Lokalisation von Funktionen wie Lesen und Rechnen vor, aber für die Verbesserung des Schulunterrichts lieferten sie bislang keine konkreten Erkenntnisse.
Aus diesem Grund hat die Hertie-Stiftung mit einem Team von Neurowissenschaftlern und Pädagogen den aktuellen Stand der Forschung zusammengetragen und verständlich dargestellt.
Computerspiele: In Maßen förderlich
Ausgewählte Erkenntnisse in Hinblick auf die Nutzung digitaler Medien:
- Lern-DVDs für Babys und Kleinkinder wirken sich negativ auf die geistigen Fähigkeiten der Kleinen aus.
- Kindergartenkinder, die noch nicht lesen und schreiben können, prägen sich Buchstaben und kurze Wörter besser ein, wenn sie diese ganz klassisch mit einem Stift auf Papier in spielerischen Schreiblernübungen von Hand malen, statt sie per Tastatur und Computer zu reproduzieren.
- Die Nutzung von Computerspielen („Daddeln“) steigert die Fähigkeit, sich auf Relevantes zu fokussieren und störende Reize auszublenden.
- Mediales Multitasking – also etwa Chatten bei gleichzeitiger Berieselung durch Musikvideos – schadet der Aufmerksamkeit.
- Eine Stunde Computerspiel pro Woche hat einen positiven Effekt auf die visomotorischen Fähigkeiten von Schulkindern. Häufigeres Spielen kann jedoch negative Auswirkungen haben.
Pubertät: stärkerer Fokus auf Emotionsverarbeitung
Auch Erkenntnisse über das „pubertierende Gehirn“ könnten in Zukunft noch besser genutzt werden. Während der Pubertät durchlaufen die Gehirne von Jugendlichen eine Phase, in der sich Umwelteinflüsse in besonderer Weise prägend auswirken. Die ständige Suche nach neuen Erfahrungen und Belohnungsanreizen lasse sich durch geschickte Didaktik für Unterricht und Lernverhalten nutzen. Außerdem „wäre es wünschenswert, wenn sich der Unterricht in der Pubertät gerade auch den Bereichen der Emotionsverarbeitung und Impulskontrolle sowie der Selbstwahrnehmung widmen würde, um diesen wichtigen Entwicklungsprozess zu unterstützen“, heißt es in der Publikation.
Tagträumen: bewusstes Abschweifen als kreative Technik
Wenn Jugendliche in der Schule Tagträumen, wird dies häufig negativ bewertet. Beim mentalen Abschweifen verliert das Gehirn einen Teil der Kontrolle, wodurch leichter Fehler passieren können. Im Gegensatz dazu ist spontanes, kreatives Denken aber nur möglich, wenn das Gehirn von äußeren Reizen abgeschirmt ist. Daher sollten einerseits Strategien entwickelt werden, um Tagträume während des Unterrichts zu vermeiden. Andererseits könnten Techniken erlernt werden, mit deren Hilfe den eigenen Gedanken bewusst freien Lauf gelassen wird, um sich bei Bedarf auch gezielt wieder zu sammeln.
Die Online Publikation <link http: www.ghst.de gap external-link-new-window samt weiterführender>„GAP: Gehirn-Anwendung-Praxis“ (PDF 1,2 MB) steht als Download auf der Webseite der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung zur Verfügung. Weitere Informationen rund um das Gehirn finden interessierte Laien auch auf <link http: www.dasgehirn.info external-link-new-window zum menschlichen>www.dasGehirn.info. Das erste interaktive Online-Portal zum menschlichen Gehirn bereitet das gebündelte Wissen über das Gehirn für die breite Öffentlichkeit auf und bildet gleichzeitig die aktuelle neurowissenschaftliche Forschung ab.
Quelle: Gemeinnützige Hertie-Stiftung vom 06.11.2017
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Brettspiel „Inter-Universe-Adventure“
-
Broschüre
Handbuch zur Zusammenarbeit von Grundschule und Hort
Projekte zum Thema
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung