Rechtsanspruch Ganztagsbildung
Ganztagsförderungsgesetz muss qualitativ hochwertig umgesetzt werden


Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert Bund, Länder und Kommunen gemeinsam mit zahlreichen Verbänden auf, einen wirkungsvollen Qualitätsrahmen für die schulische Ganztagsbetreuung von Kindern zu schaffen. In ihrem Aufruf machen sie deutlich, dass eine qualitativ hochwertige Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes im kontinuierlichen Dialog mit Beschäftigten aus der Praxis und unter Einbeziehung der Expertise der Fach-, Wohlfahrts- und Interessensverbände entwickelt werden muss.
17.05.2023
Der vom Gesetzgeber im Sozialgesetzbuch verankerte Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung und Bildung von Grundschulkindern soll stufenweise ab dem Jahr 2026 eingeführt werden.
„Zwar haben die Länder in den letzten Jahren Fortschritte beim Ausbau von Betreuungs- und Ganztagsplätzen erzielt, doch Qualität und Arbeitsbedingungen sind zum Teil miserabel. Außerdem bestehen hier bundesweit große quantitative und qualitative Unterschiede zwischen den Ganztagsangeboten“, kritisiert die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Christine Behle. Deshalb bedarf es dringend bundesweit einheitlicher Standards. Nur eine qualitativ hochwertige Umsetzung des Rechtsanspruchs könne ein attraktives Angebot für Kinder und ihre Familien gewährleisten. Die Bundesregierung müsse ihr Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umsetzen und beim Ausbau von ganztägigen Angeboten zur Förderung und Betreuung von Grundschulkindern einen besonderen Fokus auf die Qualität legen.
Bedarfsgerechter Personalschlüssel und gemeinsame Qualifizierungsmaßnahmen gefordert
Der Aufruf beinhaltet unter anderem Forderungen nach einem bedarfsgerechten Personalschlüssel nach Maßgabe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, auskömmliche Arbeitsverhältnisse, bedarfsgerechte Arbeitszeitmodelle und Bezahlung nach Tarif (TVöD/TV-L). Weiterhin wird gefordert, gemeinsame Angebote zur Fort- und Weiterbildung für alle im Ganztag tätigen Berufsgruppen durch schul-, sozial- und fachpädagogische Bundes- und Landesinstitute zu konzeptionieren und umzusetzen. Dabei müssen sich die Ausbildung und die Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Ganztag an Rahmenvereinbarungen und Qualifikationsrahmen halten.
„Das ist ein wichtiger Schritt, um Fachkräfte für den Ganztag zu gewinnen und zu halten“, so Behle. „Der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung muss spätestens jetzt mit aller Kraft vorbereitet werden, damit 2026 nicht Beschäftigte, Eltern und Kinder die Versäumnisse ausbaden müssen.“
Quelle: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft vom 15.05.2023
Termine zum Thema
-
30.08.2024
Einstieg in die Elementare Musikpädagogik (EMP)
-
08.04.2024
Kulturelle Bildung und Medienkompetenz (KuBiMedia)
-
02.09.2024
Praxis der Medienpädagogik
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
-
27.11.2023
Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Was Grundschulkinder brauchen
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
Broschüre
Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Kreisjugendring München-Land
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
transfer e.V.