Demokratie
Für Demokratie und Toleranz – 400 junge Engagierte diskutierten in Berlin

Unter dem Motto „Engagiert für Demokratie“ setzten sich die 400 Teilnehmenden des Jugendkongresses in gut 70 Workshops und Foren mit unterschiedlichen Formen zivilgesellschaftlichen Engagements auseinander und vernetzten sich mit anderen Ehrenamtlichen. Außerdem wurden „Botschafter für Demokratie und Toleranz“ für ihr Engagement ausgezeichnet.
28.05.2018
Das von der Bundesregierung im Jahr 2000 initiierte Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) veranstaltete vom 20. bis 24. Mai den Jugendkongress, zu dem 400 engagierte Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Deutschland kamen und am vielfältigen Veranstaltungsprogramm teilnahmen.
Einsatz für den Zusammenhalt der Gesellschaft lohnt sich
„Das wichtigste Erlebnis beim Jugendkongress war für mich, andere Jugendliche zu treffen, die sich auch engagieren. Es hat Spaß gemacht sich auszutauschen und über Themen zu diskutieren, die uns alle interessieren. Vor allem die Auszeichnung der Botschafter für Demokratie und Toleranz hat mir gezeigt, dass es sich lohnt, sich für die Gesellschaft und den Zusammenhalt untereinander einzusetzen“, sagte Annemarie Stabel, eine Teilnehmerin des Jugendkongresses.
Würdigung des besonderen Engagements von Jugendlichen
Ziel des jährlich veranstalteten BfDT-Jugendkongresses ist die Würdigung des besonderen Engagements der Jugendlichen bei der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung. Zudem sollen die Teilnehmenden die Gelegenheit zur weiteren Qualifizierung für ihr Engagement erhalten und sich partizipativ mit wichtigen gesellschaftspolitischen Themenstellungen aus ihrer praktischen Arbeit auseinandersetzen.
Weitere Informationen zum BfDT-Jugendkongress finden sich auf der Internetseite des Bündnis für Demokratie und Toleranz.
Botschafter für Demokratie und Toleranz
Abschluss des Jugendkongresses war der Festakt zur Feier des Grundgesetzes am 23. Mai, den die Teilnehmenden mit weiteren Gästen aus Politik und Zivilgesellschaft begingen. Der Höhepunkt des Festaktes war die Auszeichnung der „Botschafter für Demokratie und Toleranz“. Mit diesem Preis werden jährlich bis zu fünf Einzelpersonen oder Initiativen gewürdigt, die sich in besonderer Weise um Demokratie und Toleranz in Deutschland verdient gemacht haben.
Weitere Informationen zu den Preisträger(inn)en finden sich auf der Webseite der bpb.
Hintergrund
Das von der Bundesregierung am 23. Mai 2000 gegründete Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) lädt jedes Jahr zum Festakt zur Feier des Grundgesetzes am 23. Mai ein und verleiht dort die Auszeichnung „Botschafter für Demokratie und Toleranz" für außergewöhnliches zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie und Toleranz. Mit der Auszeichnung würdigt das BfDT das Engagement der Botschafterinnen und Botschafter öffentlich und macht darauf aufmerksam, dass jede/r Einzelne etwas für eine lebendige Demokratie beitragen kann. Seit 2011 ist die Geschäftsstelle des BfDT Teil der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung vom 24.05.2018
Termine zum Thema
-
21.10.2023
Netzwerktreffen: Inklusive Gruppen- und Bildungsangebote in der Jugendarbeit
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
-
27.11.2023
Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
-
07.11.2023
„Demokratieprojekte stark machen!“
-
09.10.2023
lakeside lab 2023 – Mentale Gesundheit – ein Menschenrecht?!
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
-
Broschüre
Orientierungshilfe zur Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und ehrenamtlicher Vormundschaft
-
Webangebot / -portal
Die Toolbox zum Thema Kinderbeteiligung
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.